Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Praxis live auf dem Geothermiekongress 2019

| News

Wie funktioniert die Fernkälte in Großstädten? Wie gestaltet eine Großstadt wie München ihre Wärmewende? Was passiert auf der Baustelle der aktuell größten Geothermieanlage in Deutschland? Die Teilnehmer des Geothermiekongresses 2019 haben die einmalige Gelegenheit sich das aus der Nähe auf den drei angebotenen Exkursionen anzusehen.

Bild: Max Schrader

Der Strombedarf in München steigt aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Klimaanlagen,Rechenzentren erfordern eine energieaufwändige Kühlung. Aber wegen des gestiegenen Komfortanspruchs gehört die Klimatisierung auch bei hochwertigen Büro- und Wohngebäuden sowie Einzelhandelsflächen inzwischen zur Grundausstattung. Dazu kommen extreme Klimaphänomene, wie sie besonders deutlich in den „Jahrhundert-Sommern“ der Jahre 2003, 2006, 2015 und zuletzt 2018 aufgetreten sind.

Das Fernkälte-Angebot der Stadtwerke München (SWM) leistet hierfür einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Im Münchner Untergrund kann stromsparend „natürliche Kälte“ gewonnen werden und damit zunehmend konventionelle, energieintensive Klimaanlagen ersetzen. Die SWM geben im Rahmen einer Führung durch die Kälteerzeugungsanlage Odeonsplatz Einblick in eine weitere Komponente im Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung. In München wird Fernkälte auch mit Hilfe von oberflächennahem, quartärem Grundwasser der Münchner Schotterebene gewonnen. Anhand der Grundwasserkälte-Anlage Oberwiesenfeld wird dieses Konzept vor Ort vorgestellt und anschließend eine Besichtigung der U-Bahn-Dükeranlage unternommen.

Um die Energiewende im Wärmemarkt zu erreichen, haben die Stadtwerke München (SWM) eine Fernwärme-Vision entwickelt: Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent CO2 neutral gewonnen wird. Dazu setzen die SWM in den nächsten Jahrzehnten in erster Linie auf die weitere Erschließung der Erdwärme (Geothermie). Einen wesentlichen Beitrag zu der Energiewende im Wärmemarkt leistet die Modernisierung und Erweiterung des Anlagenparks am HKW Süd. Auf dem Gelände des Heizkraftwerks (HKW) Süd entsteht zurzeit europaweit eine der ambitioniertesten geothermischen Wärmeanlagen mit sechs Bohrungen, die um einen Heißwasserspeicher und weitere verfahrenstechnische Systeme (Wärmeverschubsysteme) ergänzt wird. Der Mix aus regelbarer Wärmeerzeugung, Grundlasterzeugung und Speicherung ermöglicht eine im höchsten Maße effiziente Energienutzung und -verteilung. Die Exkursion mit Besuch des Standortes HKW Süd und einer Präsentation zur zukünftigen Fernwärmeversorgung der Münchner Fernwärmekunden gibt einen Einblick in die strategischen Überlegungen, Planungen und Realisierungen der Projekte der SWM.

Am 19.11. und 20.11. finden die Exkursionen im Rahmen des Geothermiekongresses DGK statt, der vom 19. bis 21. November in der Gaszählerwerkstatt in München statt. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über geothermische Potenziale und stellt den aktuellen Stand der Entwicklung sowie Projektbeispiele vor. Gastland in diesem Jahr sind die Niederlande. Schirmherr des Geothermiekongresses ist Wirtschaftsminister Peter Altmaier.

Alle Informationen zu den Exkursionen und zu Anmeldemöglichkeiten zum Kongress unter: www.der-geothermiekongress.de