Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Pressekonferenz im Rahmen des DGK: Wärmewende und Fündigkeit

| News

Im Rahmen des Geothermiekongress 2023 (DGK) fand am Mittwoch eine Pressekonferenz statt. Der Fokus lag dabei auf Absicherung der Fündigkeit.

Prof. Dr. Rolf Bracke, Dr. Verena Svensson, Helge-Uve Braun, Sarah Borufka, Dr. André Deinhardt (v. l. n. r.) Foto: Christopher Adolph

An der Pressekonferenz beteiligte sich der Präsident des Bundesverbands Geothermie e.V., Helge-Uve Braun, der u. a. betonte, wie erfolgreich die diesjährige Ausgabe der Tagung war. „Bisher hatten wir auf dem Geothermie-Kongress 2023 über 550 Teilnehmer. Das ist eine deutliche Steigerung des Interesses. Sie können sich über 200 Vorträge zur oberflächennahen und tiefen Geothermie anhören.“

Geschäftsführer Dr. André Deinhardt umriss die Arbeit des Verbands, der über 400 Mitglieder zählt und allein in dem laufenden Jahr 40 neue dazugewinnen konnte. Prof. Dr. Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG, führte in seinem Beitrag unter anderem aus, dass bis zu einem Viertel des Wärmebedarfs wärmeintensiver Unternehmen in Deutschland über Geothermie abgedeckt werden könnte.

Die Leiterin Strategie & Nachhaltigkeit der Stadtwerke Düsseldorf AG, Dr. Verena Svensson, gab am Ende wertvolle Einblicke in die Perspektive der Kommunen. Sie fordert „politische Anreizsysteme“, die es für Stadtwerke leichter machen, in die Explorationsphase zu gehen.