Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Rostock: Geothermie für altes Wohnquartier

| News

Das Rostocker Wohnungsunternehmen Wiro setzt auf Geothermie, um die Wärmeversorgung CO2-neutraler zu gestalten. In den kommenden Tagen beginnen daher die Arbeiten im Hansaviertel beim Ostseestadion, um künftig 253 Wohnungen mit rund 500 Mietern mit klimaneutraler Wärme zu versorgen.

Rostock Panorama // Quelle: Wikipedia

Im kommenden Jahr soll das Quartier auf Geothermie umgestellt sein. Der Strom für den Betrieb der Wärmepumpen wird von den Photovoltaikanlagen auf den Dächern erzeugt. Für die Wärmeproduktion werden im rund 4500 Quadratmeter großen Innenhof des Quartiers 98 Erdwärmesonden 116 Meter tief in den Boden gebohrt.  Über dünne, mit Transportflüssigkeit gefüllte Kunststoffrohre wird die Wärme aus der Erde zu acht Wärmepumpanlagen in den Kellern geleitet, die später alle Häuser versorgen. 

Im nächsten Schritt werden die alten Gasthermen in den Wohnungen ausgebaut. Nur an kalten Tagen springt ein Spitzenlastkessel an, der mit klimaneutralem Gas betrieben wird. Ein besonderer Aspekt dieses Projekts ist, dass Geothermie im Hansaviertel nicht bei Neubauten eingesetzt wird, sondern eine Umstellung von Altbauten erfolgt. 

Wiro-Chef Ralf Zimlich geht davon aus, dass die Energie aus der Geothermie in diesem Bereich für mindestens 80 Jahre Betrieb reicht. Etwa 70 Prozent der benötigten Wärme komme dann aus dem Erdreich. Die modernen Entlüftungsanlagen heizen zusätzlich, sie nutzen über Wärmerückgewinnung die Abwärme aus den Wohnungen. «Ich bin da extrem stolz drauf», sagte Zimlich über die 3,3-Millionen-Euro-Investition.

Quelle: dpa / gec-co