Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Schwerin: Verzögertes Geothermieprojekt vor Betriebsaufnahme

| News

Die geplante Inbetriebnahme des Schweriner Pionierprojekts im September musste aufgrund von Schwebstoffen in dem unterirdischen Reservoir verschoben werden.

Foto: Schweriner Stadtwerke

In den nächsten Tagen soll die Anlage nun hochfahren. Die im Frühjahr von Bundeskanzler Olaf Scholz offiziell eröffnete Geothermieanlage in Schwerin soll nach dem Einbau eines zusätzlichen Filters nun bis Weihnachten in Betrieb gehen. Der Start des Vorzeigeprojektes hatte sich verzögert, nachdem beim schrittweisen Hochfahren der Anlage im September unerwartet Schwebstoffe in der geförderten Sole aufgetaucht waren. Aus Sorge um die Technik war die Inbetriebnahme gestoppt worden.

Die erste Bohrung hatte 2018 stattgefunden, erläuterten die Stadtwerke Schwerin. "Danach folgte der oberirdische Bau der Anlage, daher wurde keine weitere Sole gefördert." Im Laufe der folgenden fünf Jahre hätten sich in 1300 Metern Tiefe vermehrt Fremdstoffe im Tiefenwasser angesammelt und seien mit dem Wiederanfahren nach oben befördert worden. 

Die Geothermie-Anlage soll 2000 Haushalte in Schwerin mit Wärme versorgen. Die Stadtwerke Schwerin haben eigenen Angaben zufolge 20,5 Mio. Euro in das Projekt investiert, davon 6,8 Mio. Euro Fördermittel. Sie planen weitere Erdwärmeanlagen. Die Voraussetzungen für Geothermie gelten in weiten Teilen Norddeutschlands als sehr gut. 

Mehr zu dem Thema finden Sie hier in einem Bericht der Zeitung für kommunale Wirtschaft.