Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

SPD fordert bayerisches Förderprogramm für Geothermie

| News

Angesichts der drohenenden Energiekrise fordert die SPD im Landtag ein bayerisches Förderprogramm zum Ausbau der Geothermie. «Wir wollen bei der Geothermie in Bayern den Turbo einschalten, weil wir damit einen großen Teil unseres Wärmebedarfs decken können», sagte Fraktionschef Florian von Brunn der Deutschen Presse-Agentur in München.

Bild: Bundesverband Geothermie

Zentrale Punkte seien dabei staatliche Bürgschaften für Geothermieprojekte in Städten und Gemeinden, die Ausweisung von Vorzugsgebieten für Geothermie und eine Verbesserung der Datengrundlage und wichtige Vorerkundungen, zum Beispiel durch Explorationsbohrungen im Auftrag des Freistaats.

Die Kosten für Geothermie-Bohrungen sind sehr hoch und schrecken in der Praxis oft Investoren ab. Bei den Erkundungen werden je nach geologischer Gegebenheit Löcher in den Boden gebohrt, über die Erdwärme abgeleitet und nutzbar gemacht werden soll. Ob eine Bohrung erfolgreich ist, lässt sich aber im Vorfeld nicht garantieren.

Die Forderung ist Teil eines Sofortprogramms, um die Energiesicherheit im Freistaat zu verbessern. «Statt nur Forderungen nach Berlin zu richten», könne der Freistaat selbst handeln, sagte von Brunn. Mit spürbaren Energiesparmaßnahmen, einem beschleunigten Ausbau von Energiespeichern und erneuerbaren Energien könne die Versorgungssicherheit garantiert und der Energiepreisanstieg gebremst oder gar umgekehrt werden. «Energiesparen, kraftvoller Ausbau von Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und Energiespeichern sowie Entlastungszahlungen an Familien und Bedürftige - das muss unser Weg in Bayern sein.»

In dem Sofortprogramm fordert die SPD-Fraktion auch eine Ausweitung der kostenlosen Energiesparberatung für Verbraucher, Mieter und Hausbesitzer. «Dafür muss der Freistaat mehr Mittel für zusätzliches Personal bei Verbraucherzentrale und Verbraucherservice bereitstellen», betonte von Brunn. Mögliche Fachkräfte dafür könnten Experten sein, die bereits im Ruhestand sind. Auch für den Ausbau der Erneuerbaren brauche es eine Fachkräfteoffensive. «Ohne die notwendigen Fachkräfte und Handwerker wird die Energiewende in Bayern nicht gelingen», sagte die energiepolitische Sprecherin der Fraktion, Annette Karl.

Außerdem erneuert die SPD im Paket ihre Forderung nach einer sozialen Kaufprämie zum Austausch alter, energiefressender Haushaltsgeräte für Menschen mit niedrigen Einkommen, hohen Mieten und Sozialleistungsbezieher. «Daneben wollen wir die bestehenden Biogasanlagen stärker für Strom und Wärme nutzen und ein eigenes bayerisches Programm für die Förderung von Strom- und Wärmespeichern auflegen», sagte Karl.

Quelle: dpa Bayern