Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Stadt Parchim plant mit Geothermie

| News

Parchim plant, Geothermie für die Fernwärme zu nutzen. Seismologische Untersuchungen seien bereits genehmigt und für 2024 Aufsuchungsbohrungen geplant.

Foto: Foxvox89 / Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license

In einem SVZ-Artikel gibt SWP-Geschäftsführer Dirk Kempke an, die Stadt Parchim in Mecklenburg-Vorpommern plane, ihr Fernwärmenetz auszubauen und bis 2028 auf Geothermie umzustellen. Zunächst würde das Fernwärmenetz Richtung östlich der Elde erweitert und das Baugebiet Regimentsvorstadt erschlossen.

Neustadt-Glewe sei das Vorbild für die Nutzung von Geothermie in der Region. Besonders die Unabhängigkeit von der Preisentwicklung am Öl- und Gasmarkt spiele bei der Auswahl der Technologie Geothermie eine große Rolle, so Kempke.

Für die zukünftige Nutzung von Geothermie seien bereits seismologische Untersuchungen genehmigt worden. Daten und Pläne für die Nutzung von Geothermie für Parchim gäbe es schon seit DDR-Zeiten. Neue Messungen mit Vibrotrucks sollen aber präzisere Daten bringen. Die Stadtwerke rechnen mit 2 Mio. Euro für die Aufsuchungsarbeiten und langfristig mit 20 Mio. Euro Kosten für die Erschließung.

Quelle: SVZ (Paywall)