Seit 2018 will die Gemeinde Leck eine Wärmewende. Die Vereinbarkeit von „Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit“ stellte einen Konflikt dar, welcher erst durch die Genehmigung der Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gelöst wurde.
Das Geld wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bereitgestellt und deckt etwas mehr als ein Drittel der Gesamtkosten des Projekts „Kalte Nahwärme“ ab, zu dem auch das Neubaugebiet Mühlenberg II gehört.
Im November 2022 begannen die arbeiten am ersten Bauabschnitt. Die entstehende Anlage soll 153 Abnahmestellen, darunter eine Kita, Seniorenanlage sowie Ein- und Zweifamilienhäuser mit bis zu 700m2 großen Grundstücken über das Netz mit Wärme und Kälte abdecken. Im Winter soll diese Anlage 73,7% des Wärmebedarfs decken können. Der Jahresgesamtbedarf wird mit 1.521 beziffert.
Schleswig-Holstein hat sich Klimaneutralität bis 2040 als Ziel gesetzt. Der Ausbau der kommunalen Wärmenetzte soll ca. 6 Milliarden Euro kosten.
Hier können Sie mehr über das Projekt erfahren.