Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Erfolg am Niederrhein: Seismik-Kampagne führt zu ersten Anträgen

| News

Die ersten Auswertungen der Vibro-Trucks am Niederrhein liegen vor und zeigen, dass Tiefengeothermie in diesen Gebieten gut möglich ist.

Die Seismik-Kampagne in Nordrhein-Westfalen hat gute Ergebnisse erzielt Foto: Geologischer Dienst NRW

Im November 2023 waren am Niederrhein im Auftrag des Geologischen Dienst Vibro-Trucks unterwegs. Ihre Aufgabe war es, ein zweidimensionales Bild zu liefern und so zu ermitteln, wo und wie Tiefengeothermie in der Region möglich ist. Dafür setzen diese Trucks Rüttelplatten auf den Boden, welche Schallwellen erzeugen. 

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass es gute Chancen für die Nutzung von Tiefengeothermie am Niederrhein gibt. Der Projektleiter Geothermie bei der Stadt Straelen geht zu 90% davon aus, dass es an seinem Standort funktionieren wird. 

Allein die guten Bedingungen reichen allerdings nicht aus, um erfolgreiche Bohrungen zu garantieren. Deshalb  muss zusätzlich noch ein 3-D-Bild erstellt werden. Im Anschluss daran werden die Kommunen Probebohrungen starten.

Die Kommunen Straelen, Kerken und Wachtendonk haben diese bereits beantragt. Sie sind optimistisch, in den nächsten zwei Jahren mit Bohrungen beginnen zu können.

Den ganzen Artikel der „Rheinischen Post“ finden Sie hier