Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Tiefengeothermiegipfel bei Karlsruhe: Das waren die Themen

| News

Vergangene Woche fand in Ettlingen der erste „Tiefengeothermie-Gipfel Oberrhein“ statt. Eines der zentralen Themen war eine Landesbürgschaft für Projekte.

Der Gipfel fand in Ettlingen statt Foto: User Wolkenkratzer/Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wolkenkratzer

Regionale Politikerinnen und Politiker sowie Branchenvertreter sowie Umweltstaatsekretär Andre Baumann (Bündnis 90/Die Grünen) diskutierten beim ersten „Tiefengeothermie-Gipfel Oberrhein“ über mögliche Schäden. Viele Gemeindevertreter äußerten, dass sie eine Bürgschaft von der Landesregierung für den Fall von Bohrschäden wünschen.

Diese könne die Bürgerakzeptanz vor Ort erhöhen, so Bürgermeister von Graben-Neuendorf, Christian Eheim (SPD). Umweltstaatssekretär Andre Baumann kündigte ein Gutachten dazu an, das bereits im Juli vorliegen soll, verwies aber gleichzeitig auf die ohnehin hohen Sicherheitsstandards bei Tiefengeothermie-Projekten.

Den Bericht des SWR in voller Länge finden Sie hier.