Um diesen Prozess zu beschleunigen, veröffentlichte das ungarische Ministerium für Innovation und Technologie am 8. Juni eine Ausschreibung. Geothermie-Projekte werden nun bei den Risiken, die mit den ersten Bohrungen verbunden sind, unterstützt. Ungarn schließt sich damit Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Island und der Türkei an. Möglich war dies auch durch die Arbeit von GEORISK.
In einer Pressemitteilung äußert sich Attila Steiner, Staatssekretär für Energie und Klimapolitik: „durch Ungarns vorteilhafte geologische Bedingungen bietet Geothermie eine realistische Möglichkeit, fossile Brennstoffe zu ersetzen. Geothermie passt hervorragend in die mittelfristigen Pläne der Energy Strategy, bis 2030 einen klimafreundlichen, sicheren und innovativen Energiesektor zu etablieren.“
Die nachhaltige Nutzung von geothermischen Ressourcen ist das Hauptaugenmerk. Gegenwärtig existieren noch zu wenig Geothermie-Projekte mit einer Injektionsbohrung, weshalb das abgekühlte Thermalwasser in Gewässer oder Ähnliches eingeleitet wird. Diese Praxis soll nun vermieden werden, da nur Projekte, die Dubletten-Bohrungen planen, oder bestehende Projekte, die mit einer Injektionsbohrung vervollständigt werden, gefördert werden. Die Zieltiefe ist dabei 1000 bis 2500 Meter.
Das Gesamtbudget beträgt sechs Milliarden Forint (ca. 16,6 Millionen €). Die Ausschreibung ist bis zum 31. Dezember geöffnet, bewerben können sich Projekte jedoch fortlaufend. Einzelne Projekte können zwischen 278 und 5,5 Millionen € erhalten. Förderfähig sind nur die Kosten, die bei Bohrungen und bei Testbohrungen entstanden sind. Die Kostenerstattung findet schon nach den Testbohrungen statt. Wenn die Bohrungen erfolgreich waren, werden 30% der Kosten zurückerstattet, wenn sie nur teilweise erfolgreich waren, sind es 40%, bei fehlgeschlagenen Projekten werden 60% der Kosten zurückerstattet. Durch den Vergleich mit den Ergebnissen der Potentialstudie wird die Erfolgsrate bestimmt.
Auf der Seite des MBFSZ befinden sich weitere Informationen und der Ausschreibungstext.
Quelle: GEORISK