Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Untersuchungen des Untergrunds starten im Vogtland

| News

Im Vogtlandkreis plant man eine Geothermieanlage. Nun führen Experten vom Landesumweltamt und der Bergakademie Freiberg Messungen in Schönbrunn, Bösenbrunn und Planschwitz durch.

Im Vogtland will man auf Geothermie setzen Foto: Von Lysippos - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=70149990

Dazu rollen Vibrotrucks durch die Gemeinden. Mittels Schallwellen können Rückschlüsse über den Untergrund gezogen werden. Das heiße Thermalwasser könnte für die Wärmeversorgung der Region eine zentrale Rolle spielen und bis zu 80.000 Menschen mit Wärme versorgen.

Allerdings wird das noch eine Weile dauern: Frühestens 2027 könnte es erste Bohrungen geben. Die Inbetriebnahme der ersten sächsischen Geothermie-Anlage könnte so Ende der 2020er Jahre gelingen.

Den Bericht des MDR finden Sie hier.