Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

VDI-Richtlinie 4640 Blatt 2: Neuerungen werden auf Geothermiekongress 2018 präsentiert

| News

Die neue VDI-Richtlinie 4640 Blatt 2 zur Auslegung und Installation von oberflächennahen Geothermieanlagen steht kurz vor der Veröffentlichung des Weißdrucks. Die Neuerungen werden zum Auftakt des Geothermiekongresses 2018 am 27. November präsentiert.

Bohrungen für das Humboldtforum in Berlin - Foto: BVG

Sonden, Kollektoren, Grundwasserbrunnen – alle Technologien zur thermischen Untergrundnutzung müssen fachmännisch geplant und installiert werden. Wie dies in Deutschland geschehen soll, regelt die VDI-Richtlinie 4640 Blatt 2. Auch im Ausland findet die Richtlinie Beachtung. Im Mai 2015 wurde der Gründruck (Entwurf der Richtlinie) veröffentlicht und zur Kommentierung freigegeben.

Unter der Leitung von Ingo Schäfer (Geologischer Dienst NRW) werden die Neuerungen überblicksweise vorgestellt und in der Folge aus der Sicht von Planern, Bohrunternehmen und Behörden kommentiert und diskutiert. Eine Anmeldung für diesen Workshop ist vor Ort möglich. Der Preis für die Anmeldung zum VDI-4640-Workshop und dem ganzen Workshoptag beträgt 365 € (für BVG-Mitglieder: 335 €).

Die Themen im Überblick:

  • Geschichte und Aufbau der VDI4640 – Burkhard Sanner, Ingo Schäfer (Geologischer Dienst NRW)
  • Neuerungen in der  VDI4640, Blatt 2 – Burkhard Sanner
  • VDI aus Sicht eines Planers: Konsequenzen für die Planung – Simone Walker-Hertkorn (Tewag; angefragt)
  • VDI aus der Sicht eines Bohrunternehmens: Hilfreich oder Überregulierung? –  N.N.
  • VDI aus Sicht einer Behörde: Wann ist „dicht“ dicht? – Sven Rumohr (HLNUG)

Der Geothermiekongress 2018 findet vom 27.- 29. November 2018 im Haus der Technik in Essen statt. An drei Tagen werden über 170 Vorträge den aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis präsentieren. Ziel des Fachkongresses ist es einen aktuellen Sachstand über die Potenziale zu geben, aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu bieten.