Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Vielversprechende erste Erkenntnisse der 2D-Seismik im Rheinland

| News

Erste Ergebnisse der 2D-Seismik im Rheinland, welche im Oktober 2022 auf drei insgesamt 70 Kilometer langen Messlinien zwischen Viersen, Krefeld, Düsseldorf und Duisburg stattgefunden hat, sind vielversprechend.

Das im letzten Jahr untersuchte Gebiet im Rheinland. Quelle: Geologischer Dienst NRW

Im Rheinland bieten die mitteltiefe und tiefe Geothermie große Chancen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Das haben Messungen ergeben, die der Geologische Dienst (GD) im Auftrag des Klimaschutz- und Energieministeriums Nordrhein-Westfalen durchgeführt hat. (Artikel vom 25.10.22) An mehr als 1.700 Messpunkten haben Vibro-Trucks im Oktober 2022 Schallwellen in den Boden geschickt, deren Reflexionen an knapp 7.000 Stationen aufgezeichnet wurden. Auf diese Weise entsteht wie bei einer Ultraschalluntersuchung ein genaues Bild vom Untergrund bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. 70 Kilometer betrug die Gesamtlänge der drei Messlinien zwischen Viersen, Krefeld, Düsseldorf und Duisburg.

Die Messergebnisse werden in den kommenden Wochen weiter ausgewertet. Über die in unterschiedlichen Tiefen zu erwartenden geothermischen Potenziale im Rheinland wird der Geologische Dienst am 7. Juni im Ausschuss für Planung des Regionalrates Düsseldorf berichten. Weitere Daten können über das Informationsportal www.geothermie.nrw.de abgerufen werden.

Quelle: Landesregierung Nordrhein-Westfalen