Neben dem Faktor Zeit und Kontinuität war auch die Besteuerung fossiler Energien ein wesentlicher Bestandteil der Strategie. So machte das Land diese auf Dauer marktuntauglich. Zudem spielten auch ein kommunaler Ansatz und die Regulierung von Gewinnen eine wichtige Rolle.
Außerdem blieb man in Dänemark auch nach der Ölkrise bei dieser Strategie – anders als in Deutschland, wo man auf die marktwirtschaftliche Freiheit setzte. Dieser Artikel auf ntv.de zeichnet den dänischen Weg zur Wärmewende nach.