Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Vulcan Energy beginnt Bohrarbeiten am ersten neuen Bohrplatz in der Region Landau

| News

Insgesamt sieht die erste Projektphase die Errichtung von fünf neuen Bohrplätzen mit bis zu 24 weiteren Förder- und Reinjektionsbohrungen vor.

Der Bohrplatz in Schleidberg Quelle: Vulcan Energy

Mit dem Bohrbeginn am Standort Schleidberg – Gemarkung Insheim nahe Landau in der Pfalz – startet die Umsetzung der ersten Projektphase „Lionheart” im Rahmen von Vulcans kombiniertem Projekt zur Produktion von klimaneutralem Lithium sowie erneuerbarer Wärme und Energie aus Tiefengeothermie im Oberrheingraben.

In Kombination mit den bereits bestehenden vier Bohrungen an den beiden unternehmenseigenen Geothermieanlagen in Landau und Insheim soll ein integriertes System zur Gewinnung von erneuerbarer Wärme und Strom sowie Lithium entstehen. Im nächsten Schritt folgt der Start der Arbeiten an den Rohrleitungssystemen, der Fernwärmezentrale für Landau, des Geothermiekraftwerks in Landau und der Lithiumextraktionsanlage.

Ziel der ersten Projektphase Lionheart ist die jährliche Produktion von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxidmonohydrat für die europäische Automobil- und Batterieindustrie sowie die Bereitstellung von klimaneutraler Wärme für die Region. Mit der ersten neuen Bohrung macht Vulcan einen entscheidenden Schritt zur Steigerung der geothermischen Wärme- und Energieproduktion und legt damit zugleich den Grundstein für die künftige kommerzielle Lithiumproduktion.

Marco Köpsel, Geschäftsführer des Bohrunternehmens Vercana, sagt: „Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der elektrischen Bohranlage V20 und dem Start der Bohrarbeiten sind wir unserem Ziel – der künftigen Lithiumproduktion und Nutzung der Tiefengeothermie – einen wichtigen Schritt nähergekommen. Auf diesen Beitrag für die Region ist die Crew vor Ort sehr stolz.“

Die Pressemitteilung in voller Länge finden Sie hier.