Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Wärmewende im Breisgau: badenova will Geothermie-Standort im Herbst bestimmen

| News

Bis 2035 will das südbadische Energieversorgungsunternehmen badenova eine Terrawattstunde grüne Wärme liefern. Im Herbst soll im Zuge dieses Vorhabens ein Standort für das Geothermiewerk bestimmt werden.

 

Ein Impulsfahrzeug, das bei der 3-D-Seismik-Messung zum Einsatz kommt Foto: badenova

„Mit diesem Ziel leisten wir unseren Beitrag zur Wärmewende in der Region“, so Vorstand Heinz-Werner Hölscher. „Zum Einsatz kommt ein Mix grüner Wärmequellen wie Biomasse, Wärmepumpen, industrielle Abwärme oder eben Erdwärme.“

Das Geothermie-Vorhaben „Erdwärme-BREISGAU“ am heimischen Oberrheingraben ist eines der Leuchtturm-Projekte auf dem Weg zum neuen Wärme-Ziel. Klaus Preiser, technischer Geschäftsführer der badenovaWÄRMEPLUS, dazu: „Dieses Projekt zeigte von Beginn an sehr deutlich, dass die Region das Potenzial für eine Wärmewende aus eigener Kraft hat.

Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.