Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Wärmewende in Brandenburg: Prenzlau setzt auf Geothermie

| News

Die Stadtwerke Prenzlau realisieren ein Geothermie-Projekt. Beim Vor-Ort Termin übergab der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner (Bündnis 90 / Die Grünen), einen Förderscheck über 8,28 Millionen Euro.

Staatssekretär Michael Kellner übergibt den Förderscheck an Geschäftsführer der Stadtwerke Prenzlau, Wolfgang Jahnke (links im Bild: Bürgermeister von Prenzlau, Hendrik Sommer) Foto: Bundesverband Geothermie e. V.

Gute Nachrichten in Sachen Wärmewende: Die Stadt in der Uckermark lässt ihre Tradition, geothermische Wärme zu nutzen, wieder aufleben. Schon in den 80er Jahren wurde in Prenzlau eine geothermische Heizzentrale in Betrieb genommen. Nach der Wende wurde sie jedoch wieder eingestellt. Aktuell gibt es auf dem Stadtgebiet drei Bohrungen, die zwischen 1986 und 1994 abgeteuft wurden.

Nun bereiten sich die Stadtwerke Prenzlau vor, eine neue geothermische Heizzentrale zu errichten. Eine neue Förderbohrung über 1000 Meter Tiefe ist ebenfalls geplant (auf dem Gelände des Heizhauses am Thomas-Müntzer-Platz). Hier soll künftig 44 Grad warmes Thermalwasser gefördert werden. 

Kellner, der beim Pressetermin am Montag, 19. Februar, den Förderscheck persönlich überreichte, sagte in Hinblick auf das Projekt: „Dass Prenzlau so erfolgreich vom Bundesförderprogramm effiziente Wärmenetze profitiert, freut mich ganz besonders. Die Stadt mit ihren Stadtwerken ist Vorreiterin bei nachhaltigen und zukunftsbewussten Wärmelösungen. Hierauf können die Prenzlauer stolz sein. Wir unterstützen hier aktuell mit über 8,2 Millionen Euro Bundesmitteln die Entwicklung eines treibhausneutralen, geothermischen Wärmenetzes. Prenzlau wird in den nächsten Jahren zeigen, wie die Wärmwende mit Fernwärme aus Erneuerbaren gelingt“, so Kellner.