Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Wissenschaftsjahr: Deutschlandtour der MS Wissenschaft gestartet

| News

Mit 30 interaktiven Exponaten geben die Aussteller einen interessanten Einblick in das Thema Zukunftsenergie. Die seit vielen Jahren stattfindende Tour durch das Land zieht immer wieder große Besucherströme an.

Bild: Bundesverband Geothermie

Der Auftakt der diesjährigen Tour fand am Mittwoch, 14. Mai, am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte statt. Während des Pressegesprächs betonten die Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) sowie die Generalsekretärin der Max-Planck-Gesellschaft, Dr. Simone Schwanitz die Wichtigkeit der Aufklärung sowie des Erlebbarmachens der neuen technologischen Möglichkeiten gegenüber der Bevölkerung.

Die eintrittsfreie Ausstellung kann den ganzen Tag über besucht werden. Besucher*innen haben so die Möglichkeit, z.B. ein intelligentes Stromnetz zu gestalten, etwas über die Erzeugung grünen Wasserstoffs in Erfahrung zu bringen und die Stadt der Zukunft zu entdecken. Zusätzlich werden kostenlose Führungen sowie Workshops für Schulklassen angeboten.

Die Geothermie ist durch Beiträge des Fraunhofer IEG (Wärme aus der Erde – Die Energie im Erdinneren ist unerschöpflich) sowie des GFZ Potsdam (Mit Erdwärme heizen – Wie funktioniert Geothermie?) ebenfalls auf dem Schiff vertreten.

Der Weg des Frachters wird über den Sommer hinweg durch 29 Städte von der Hauptstadt über Potsdam, später u.a. durch Hannover, Münster und Bonn bis nach Bayern führen. Im Anschluss werden weitere Stationen in Österreich angesteuert. Seit 2003 sorgen die jährlichen Schiffstouren für großes Interesse. Seit 2012 läuft das Projekt unter der Führung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Weitere Informationen sowie die genauen Haltestellen und Veranstaltungen finden Sie hier.
Die offizielle Pressemitteilung zum Tourstart lesen Sie unter diesem Link.