Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Workshop „Geothermie als Teil der Wärmewende in Südwest-Deutschland"

| News

Reminder: Am 01. März 2023 veranstaltet der Bundesverband Geothermie ein Stadtwerkeworkshop zur Wärmewende mit Geothermie im Südwesten. Stattfinden wird er in Offenburg, wo am folgenden Tag die GeoTHERM anschließt.

Panoramaansicht auf die Messe Offenburg. Quelle: Messe Offenburg

Der Workshop „Geothermie als Teil der Wärmewende in Südwest-Deutschland“ soll die Möglichkeiten der geothermischen Wärmeversorgung in all ihren Facetten beleuchten, um zur folgenden Frage beizutragen:

Wie kann die Wärmeversorgung in Zeiten der Erdgaskrise auf regionale, verlässliche und klimafreundliche Füße gestellt werden?

Geothermie bietet als grundlastfähige, zuverlässige und ausgereifte Technologie die Chance, ganze Städte und Stadtteile mit Wärme zu versorgen. Geothermie kann für Kommunen und Stadtwerke eine Rolle spielen, Kalte Nahwärmenetze, Wärmespeicher und Erdsondenfelder für Quartiere sind bspw. in den letzten Jahren verstärkt zum Einsatz gekommen worden.

Geothermie ist vor allem für den Südwesten Deutschlands geeignet, wie viele Beispiele in der Region belegen, da sich geologisch gesehen ein großer Teil der Landesfläche gut für Geothermie eignet.

Wann: 01.03.2023; 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo: Messe Offenburg (Schutterwälder Str. 3, 77656 Offenburg), Raum K3

Veranstalter: BVG, LFZG

Moderation: Dr. André Deinhardt

Vorläufige Agenda:

  • 09:30 – 10:00    Registrierung & Kaffee / Gebäck
  • 10:00 – 10:10    Begrüßung – Vertreter LFZG und BVG
  • 10:10 – 10:25    Grußwort – Prof. Dr. Inga Moeck, Leibniz-LIAG / Universität Göttingen
  • 10:25 – 10:50    geol. Potential der tiefe / mitteltiefen Geothermie in BW stockwerksübergreifende Lösungen – Prof. Dr. Frank Schilling, Prof. Dr. Ingrid Stober, PD Dr. Ernst Kiefer
  • 10:50 – 11:10    Planung einer TG-Anlage – Neil Farquharson, Erdwerk
  • 11:10 – 11:30    Planung oberflächennaher Geothermie-Anlagen – Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff
  • 11:30 – 11:50    Kommunikation als Schlüssel zur Akzeptanz von Geothermieprojekten – Dr. Jochen Schneider, Enerchange GmbH
  • 11:50 – 12:10    Finanzierung und Versicherung von Geothermie-Projekten, Benjamin Richter, Rödl und Partner
  • 12:10 – 12:30    Fragen / Diskussion
  • 12:30 – 13:30    Mittagspause
  • 13:30 – 13:50    rechtliche Voraussetzungen für die Nutzung der Erdwärme – Dr. RA Georg Buchholz, GGSC
  • 13:50 – 14:10    Neue Bohranlagen zum Bohren urbaner Geothermie-Projekte – Timo Trauth / Jürgen Binder, Herrenknecht Vertical
  • 14:10 – 14:30    3D-Seismik, Dr. Boris Dombrowski, DMT
  • 14:30 – 14:50    Kommunale Beteiligung bei Tiefengeothermieanlagen - Dr.-Ing. Markus Lauer, MVV
  • 14:50 – 15:05    Fragen / Diskussion
  • 15:05 – 15:40    Kaffeepause
  • 15:40 – 16:00    Versicherungsschutz für Geothermieprojekte (AT) Achim Fischer-Erdsiek, NW Assekuranz
  • 16:00 – 16:20    Praktische Umsetzung von kalten Nahwärmenetzen, Christoph Knepel (oder ggf. Sebastian Schäffler), Baugrund Süd
  • 16:20 – 16:40    Die Vielfalt von geothermischen Quartiersprojekten (AT) (mit Beispiel Henninger Areal), Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn, tewag oder Dr. Paul Fleuchaus
  • 16:40 – 17:00    Europäische Fernwärme-Projekte mit Geothermie, Alexander Richter, Innargi
  • 17:00 – 17:20    GeoStar – Bohren im urbanen Raum – Holger Born, Fraunhofer IEG
  • 17:20 – 17:40    Planung für industrielle Prozesswärme, Dr. Horst Kreuter, Vulcan Energy Resources
  • 17:40 – 18:00    Fragen / Zusammenfassung / Ausblick auf GeoTherm
  • 18:00 – 18:30    Abschluss & Get Together

Kosten: 150 € (BVG-Mitglieder 100€) (zzgl. USt.), Anmeldungen über Frau Rothenhagen:

Agenda als PDF