Ab Anbar, persisch آب انبار āb anbār, ‚Wasserspeicher, Zisterne‘, bezeichnet traditionelle Trinkwasserreservoirs auf dem Gebiet der iranischen Völker sowie teilweise in Usbekistan und Tadschikistan, die als Zisterne im Boden vertieft angelegt und häufig von Kuppeln über Geländeniveau überwölbt werden.
Einige große Ab Anbars dienen einem Gebäude als Untergeschoß; so befindet sich über dem Ab Anbar von Haj Agha Ali in Kerman eine Karawanserei und über dem Ab Anbar von Vazif nahe Isfahan eine Moschee. Der Ab Anbar mit der größten Rundkuppel im Iran ist der Sardar-e Bozorg in Qazvin. Ein Meisterwerk ist die Kuppel des Speichers in Soltaniyeh.
Iranische Ab Anbare weisen meist ein bis sechs Windfänger-Türme (Badgir) auf. Insbesondere die Ab Anbare in Yazd, Kashan, Naeen und anderen iranischen Städten mit heißem Klima besitzen Windfänger zur Kühlung und Belüftung. Die Ab Anbars von Qazvin sind hingegen meist nur mit Ventilationsschächten oder kleineren Windfängern ausgestattet; wohl weil in der Region kalte Winter vorherrschen und die Sommer nur mäßig heiß sind.
Die Windfänger-Türme enthalten zwei parallele Schächte, so dass eine Windströmung beim Vorbeistreichen an der Mündung Luft in den Wasserspeicher hinabtreibt, während der Unterdruck auf der Rückseite Luft aus dem Inneren des Ab Anbars ansaugt. Die massiv gemauerten Wände des Ab Anbars verhindern auch an heißen Tagen den Anstieg der Temperatur im Innern.
Die bemerkenswerte persische Zivilisation konstruierte auf geniale Weise ein geothermisches System insbesondere zur Kühlung, das Brunnen, Wasserkanäle, Wärmetauscher und Wärmespeichersysteme umfasste. Die alten persischen Kühlmethoden konzentrierten sich hauptsächlich auf die Badgirs, die Windfänger und ihre Verschmelzung mit einem Qanat, den unterirdischen Wasserkanälen, und Ab-Anbar, den unterirdischen Wasserspeicherzisternen. In einem sorgfältig konzipierten integrierten Energiesystem, das geothermische, Wind- und hydrothermische thermische Energiespeicher umfasst, verkörpert in dieser Kombination der Quanat den geothermischen Bereich, der Badgir den Windbereich und der Ab-Anbar das hydrothermische Energiespeichersystem.
Ab Anbar آب انبار: Wörtliche Übersetzung: Ab bedeutet Wasser und Anbar bedeutet Speicher. Eine speziell konstruierte, unterirdische Frischwasserzisterne, die normalerweise mit Windfänger-Türmen ausgestattet sind und aus einem Kariz gespeist werden.
Gushvār گوشوار: Etwas, das in symmetrischer Form auf beiden Seiten eines Elements zu finden ist. Zum Beispiel zwei kleine Räume an den Seiten eines Durchgangs, Eingangs etc.
Kariz كاريز: Ein unterirdischer Wasserkanal ähnlich einem Qanat.
Layeh-rubi: Die periodische Reinigung eines Qanats, Karizes oder Ab Anbars von Sedimenten, die mit dem Wasser kommen.
Maz-har مظهر: Die erste Stelle, an der ein Kariz oder Qanat an die Erdoberfläche tritt.
Meerab ميرآب: Eine Person, die dafür verantwortlich ist, bei Bedarf Wasser über Karize oder Qanate in die Ab Anbars zu leiten.
Nazr نذر: Ein Gebet, in der eine Person um einen Gefallen bittet und dafür ein Versprechen an eine geheiligte Entität abgibt.
Pasheer پاشير: Der tiefste Punkt eines Ab Anbar Treppenhauses. Hier befindet sich normalerweise der Wasserhahn zur Wasserentnahme aus dem Wasserspeicher.
Qanat قنات: Ein System miteinander verbundener Quellen, normalerweise ausgehend von erhöhten Standorten, die Wasser unterirdisch zu weit entfernten, tiefer liegenden Maz-Har führen.
Saqqa-khaneh سقاخانه: Ein Ort (üblicherweise eine Nische in einer Gasse), an dem Kerzen entzündet werden und Gebete oder Nazr gesprochen werden.
Sar-dar سَردَر: Ein portalartiger Eingang in ein Gebäude, eine Ab Anbar oder ähnliches, bzw. die Verzierungen oberhalb dieses Einganges.
Sarooj ساروج: Ein spezieller, wasserdichter Mörtel, der beim Bau eines Ab Anbars Verwendung findet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ab_Anbar
zuletzt bearbeitet August 20204 Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de