Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Ablenkkeil

Der Ablenkkeil (engl. whipstock) ist ein bohrtechnisches Hilfsmittel mit einer schrägen Fläche, entlang derer der Bohrmeißel in vorgegebener Richtung ablenkt wird. Er wird benötigt, um eine Tiefbohrung aus der Vertikalen in eine schräge bis horizontale Richtung abzulenken.

Ausbaubare Ablenkkeile werden von der Bohrlochsohle aus zum Verändern der Richtung des weiteren Abteufens einer Bohrung eingesetzt. Diese Keile werden nach erfolgreicher Ablenkung mit der Ablenkausrüstung zusammen wieder ausgebaut. Sie haben deshalb eine geschlossene Ausführung.

Stationäre Ablenkkeile werden von der Bohrlochsohle aus zum Verändern der Richtung des weiteren Abteufens oder von einer künstlichen Sohle aus zum Anbohren einer weiteren Bohrlochröhre verwendet. Sie gehören zu den ältesten Formen von Ablenkausrüstung. Es gibt geschlossene und offene stationäre Keile.

Bedeutung in der Geothermie

Auch in der Geothermie werden Bohrung häufig aus der Vertikalen abgelenkt. Dies ist z.B. notwendig, wenn bei einer Dublette für die Förderbohrung und die Inkektionsbohrung ein gemeinsamer Bohrplatz verwendet werden. Ablenkungen einer Bohrung sind oft auch nötig, wenn diese ein bestimmtes Ziel (Zielbohrtechnik), z.B. eine wasserführende Störung errreichen soll. Als Folge werden auch in der Geothermie alle gängigen Methoden der Bohrlochablenkung (Ablenktechnik) eingesetzt.

Literatur

Arnold, W.: Flachbohrtechnik. Leipzig - Stuttgart: Deutscher Verlag für Grundstoffe GmbH, 1993. S. 701/2.

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=0MNjzQ1rESg

https://www.youtube.com/watch?v=4ZvCqQWLxbI

https://www.youtube.com/watch?v=JGvIHdyPYG4

zuletzt bearbeitet April 2024, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de