Der Ablenkkeil (engl. whipstock) ist ein bohrtechnisches Hilfsmittel mit einer schrägen Fläche, entlang derer der Bohrmeißel in vorgegebener Richtung ablenkt wird. Er wird benötigt, um eine Tiefbohrung aus der Vertikalen in eine schräge bis horizontale Richtung abzulenken.
Ausbaubare Ablenkkeile werden von der Bohrlochsohle aus zum Verändern der Richtung des weiteren Abteufens einer Bohrung eingesetzt. Diese Keile werden nach erfolgreicher Ablenkung mit der Ablenkausrüstung zusammen wieder ausgebaut. Sie haben deshalb eine geschlossene Ausführung.
Stationäre Ablenkkeile werden von der Bohrlochsohle aus zum Verändern der Richtung des weiteren Abteufens oder von einer künstlichen Sohle aus zum Anbohren einer weiteren Bohrlochröhre verwendet. Sie gehören zu den ältesten Formen von Ablenkausrüstung. Es gibt geschlossene und offene stationäre Keile.
Arnold, W.: Flachbohrtechnik. Leipzig - Stuttgart: Deutscher Verlag für Grundstoffe GmbH, 1993. S. 701/2.
https://www.youtube.com/watch?v=0MNjzQ1rESg
https://www.youtube.com/watch?v=4ZvCqQWLxbI
https://www.youtube.com/watch?v=JGvIHdyPYG4
zuletzt bearbeitet April 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de