Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Abschiebung (Geologie)

Bei einer Abschiebung handelt es sich um eine Verwerfung, bei der die Schichten im Hangenden nach unten verschoben werden. Dies geschieht meistens mit einem Einfallswinkel von 30-60° gegenüber dem Lot, es sind jedoch auch flachere Abschiebungen bekannt (Detachment). Abschiebungen sind typisch für Dehnungsgebiete, wo sich an der Oberfläche meistens Grabenstrukturen (siehe Grabenbruch) bilden.

Durch Abschiebung kann im Gelände eine Pultscholle entstehen.

Literatur

Walter Bischoff, Heinz Bramann; Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum (Hrsg.): Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7.

Gerhard H. Eisbacher: Einführung in die Tektonik. 1. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-432-99251-3, S. 57–69. 

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/Abschiebung_(Geologie)

zuletzt bearbeitet April 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de