Mitglied werden Sponsor werden

Amplitude

Definition der Amplitude einer Sinusschwingung. Quelle: Physikunterricht

Die Amplitude ist die Auslenkung (Elongation) einer periodischen Funktion oder allgemein eines zeitabhängigen Signals. Im physikalischen Kontext wird der Zusammenhang durch physikalische Größen wie beispielsweise eine elektrische Spannungen und deren Verlauf über die Zeit oder über den Ort ausgedrückt. Die Amplitude tritt dann als maximale Auslenkung von Schwingungen oder Wellen auf.

Das Doppelte der Amplitude, also der Abstand zwischen Maximum und Minimum bei symmetrischen Schwingungen, wird gelegentlich als Schwingungsweite oder Doppelamplitude bezeichnet.

Seismik/ Seismologie

In der Seismik ist die Amplitude das Maß für die Größe einer Bodenbewegung. Dabei bezieht sich der Begriff (ohne Zusatzangabe) auf den Schwingweg. Darüberhinaus gibt es die Amplitude der Schwinggeschwindigkeit und der Schwingbeschleunigung. Die größte Auslenkung eines Signals ist dann jeweils die Maximalamplitude.

Diese Größen lassen sich durch Differenzieren bzw. Integrieren ineinander umrechnen. Üblich sind auch quadratische Schwinggrößen, also Energien. Hier wird dann oft eine logarithmische Darstellung (beispielsweise in dB) gewählt.

Weblink

http://de.wikipedia.org/wiki/Amplitude

zuletzt bearbeitet April 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de