Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Basement

Basement ist die auch im Deutschen häufig benutze Bezeichnung für das Grundgebirge.

Grundgebirge (englisch basement, französisch socle) ist die Bezeichnung für die geologisch alten, tektonisch deformierten (gefalteten) Krustenbereiche eines Kontinents.

Der Begriff „Grundgebirge“ stammt daher, dass die entsprechenden Gesteine unterhalb (daher basement, engl. für ‚Untergeschoss‘) der Ablagerungen der geologisch relativ jungen Sedimentbecken, die in aller Regel nicht von einer Gebirgsbildung erfasst und gefaltet wurden und entsprechend als Deckgebirge bezeichnet werden, angetroffen werden. Dies ist aber nur einer von mehreren geologischen Zusammenhängen, in denen vom Grundgebirge gesprochen wird.

Außerdem findet sich Grundgebirge

  • unterhalb relativ geringmächtiger Sedimentschichten, die während der vergangenen 500 Millionen Jahre auf den tektonisch stabilen Bereichen der Kontinente abgelagert wurden. Diese Bereiche werden als „kontinentale Tafeln“ oder „kontinentale Plattformen“ bezeichnet.
  • an der Erdoberfläche in Form der Kontinentalschilde. Dies sind ebenfalls tektonisch stabile, sehr alte Grundgebirgskomplexe, die aber faktisch seit ihrer Bildung (man spricht in diesem Zusammenhang auch von „Konsolidierung“) nie von Sedimenten überlagert wurden (z. B. Baltischer oder Kanadischer Schild).
  • an der Erdoberfläche in Form herausgehobener Bruchschollen, deren Deckgebirge infolge der Hebung wieder abgetragen wurde (z. B. das variszische Grundgebirge, das in Mitteleuropa heute in Gestalt zahlreicher Mittelgebirge, u. a. Vogesen, Schwarzwald, Hunsrück, Taunus, Harz oder Erzgebirge, zutage tritt).
  • in Form von alten Gesteinskomplexen innerhalb geologisch junger Faltengebirge, die in die Gebirgsbildung einbezogen wurden und heute z. T. durch Hebung und Erosion freigelegt sind (u. a. das Mont-Blanc-Massiv in den Alpen).

Bedeutung in der Geothermie

Wesentliche Reserven der Geothermie werden im Grundgebirge verortet. Sie können dort in der Regel durch EGS-Technologie erschlossen werden.

Literatur

Beardsmore, G.R. : The influence of basement on surface heat flow in the Cooper Basin. In: Exploration Geophysics Nummer 35 (2004), S. 223–235

Franke, D., Hoffmann, N., Kamps, J.: Alter und struktureller Bau des Grundgebirges im Nordteil der DDR. In: Z. Angew. Geol. Nummer 35 (10/11) (1989), S. 289-296

Graeme Beardsmore: Conductive Plays - Basement. In: In: IGA Workshop on Developing Best Practice for Geothermal Exploration and Resource/Reserve Classification; 2013/11/14; Essen, Germany. IGA website: International Geothermal Association; p. (2013)

Guillou-Frottier L, Carre C, Bourgine B, Bouchot V, Genter A : Hydrothermal convection beneath an inclined basement-sediment interface: application to the Rhine graben and its Soultz-sous- Forets temperature anomaly. In: AGU conference 2012. San Francisco, CA Nummer Poster V12C- 2856 (2012)

Scheck, M., Bayer, U., Otto, V., Lamarche, J., Banka, D., and Pharaoh, T: The Elbe Fault System in North Central Europe – a basement controlled zone of crustal weakness. In: Tectonophysics Nummer 360 (2002), S. 281-299

Stober, I. & Bucher, K. : Herkunft der Salinität in Tiefenwässern des Grundgebirges – unter besonderer Berücksichtigung der Kristallinwässer des Schwarzwaldes. In: Grundwasser, Berlin Heidelberg Nummer 3 (2000), S. 125 – 140

Stober, I. & Bucher, K.: Hydraulic properties of the crystalline basement. In: Hydrogeology Journal : (2006), Nummer 15, S. 213-224

Stober, I., Richter, A., Brost, E., Bucher, K. : The Ohlsbach Plume: Natural release of Deep Saline Water from the Crystalline Basement of the Black Forest. In: Hydrogeology Journal, Springer, Berlin/Heidelberg. Nummer 7 (3) (1999), S. 273-283

Stober, I.: Die Wasserführung des kristallinen Grundgebirges. . Stuttgart : Enke Verlag, 1995

Stober, I.: Hydraulische Leitfähigkeit des Kristallinen Grundgebirges. In: bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau : (2012), Nummer 04, S. 48-53

Yan, Z., Clayton, R., W., Saleeby, J.: Seismicrefraction ecidence of steep faults cutting highly attenuated continental basement in the central transverse range, California. In: Geoph. J. Int. Nummer 160 (2005), S. 651-666

Yang, Z.: Detection of basement fractures. M.Sc. thesis, Geology Department, University of Auckland., 1989

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank.

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Grundgebirge

zuletzt bearbeitet April 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de