Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Berechnungsprogramm, Entzugsleitung

Berechnungsprogramme dienen der komplexen Berechnung der tatsächlichen Entzugsleistung einer Erdwärmesonde. Dies sind beispielsweise:

  • das Programm EWS von Huber (2008), (http://hetag.ch/)
  • das Programm EED (Earth Energy Designer) von Sanner & Hellström (1996) und Hellström & Sanner (2000)
  • das Programm GEO-HANDlight von Königsdorff & Veser (2008),
  • das Programm PILESIM (Version 2, 2007) von Pahud (1998) oder
  • das Simulationsprogramm ModEW (Modell zur Erdwärmegewinnung) vom Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau der TU Bergakademie Freiberg (http://tu-freiberg.de/fakult3/).
  • das kostenlose Programm GHEtool von Peere et al. (2022) (https://ghetool.eu/)

Mit derartigen Programmen lassen sich die im Wärmeträgermedium zu erwartenden Temperaturverläufe in Abhängigkeit von der Zeit berechnen. Nicht jedes Programm berücksichtigt jedoch alle Einflussfaktoren, u. U. können manche daher fehlerhafte Ergebnisse produzieren. Einige Programme gestatten auch die gleichzeitige Berechnung für mehrere Erdwärmesonden und Erdwärmesondenfelder. Darüber hinaus existieren weitere Programme, die die Beheizung des Hauses mitberücksichtigen oder auch zur Berechnung und Optimierung von Wärmepumpenheizungen.

Literatur

Stober I., und Bucher, K.P.: Geothermie. Berlin – Heidelberg: Springer Verlag/ Springer Geology, 2012. S. 80

Weblinks

http://hetag.ch/

http://tu-freiberg.de/fakult3/ 

https://simulation.geokoax.de/de/

zuletzt bearbeitet März 2024, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de