Mitglied werden Sponsor werden

Beugung

Beugung am Einfachspalt. Quelle: Wikipedia

Die Beugung oder Diffraktion ist die "Ablenkung" von Wellen (wie Licht- und anderen elektromagnetischen Wellen, Wasser- oder Schallwellen) an einem undurchsichtigen oder durchsichtigen Hindernis.

Bei Beugungserscheinungen kann sich die Welle im geometrischen Schattenraum des Hindernisses (Spalt, Gitter, Fangspiegel usw.) ausbreiten. Zur Beugung kommt es durch Entstehung neuer Wellen entlang einer Wellenfront gemäß des Huygensschen Prinzips. Diese können durch Überlagerung zu Interferenzerscheinungen führen.

Bedeutung in der Geothermie

In der Seismik spielt die Beugung von Wellen neben der Reflexion und Brechung eine entscheidende Rolle. In einer Zeitsektion enstehen durch Beugung an kleinen Strukturen im Untergrund (Rissen, Einlagerungen, Karst) Diffraktionshyperbeln. Diese werden durch den Datenbearbeitungsprozess 'Migration' in der migrierten Sektion wieder als kleines Element am Scheitelpunkt der Diffraktionshyperbel abgebildet.

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Beugung_(Physik)

zuletzt bearbeitet Mai 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de