Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (altgr. πέδον pédon ‚Boden‘ + λόγος lógos ‚Lehre‘), seltener Edaphologie (altgr. ἔδαφος edaphos ‚Erdboden‘ + λόγος lógos ‚Lehre‘), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, der Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften und der Bodenklassifizierung befasst.
Als Boden oder Krume bezeichnen Pedologen die obersten, meist stark belebten und porösen Dezimeter der Erdoberfläche, in denen die Pflanzen wurzeln und die aus dem darunter liegenden Gestein durch Verwitterung und Bodenlebewesen entstehen.
In der Geothermie spielen Böden naturgemäß in der Oberflächennahen Geothermie und da insbesondere bei der Nutzung von Kollektoren eine Rolle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bodenkunde
zuletzt bearbeitet Mai 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de