Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Bohrkernuntersuchung

Bohrkerne werden bei Tiefbohrungen oder Explorationsbohrungen gewonnen, wenn entsprechende Einrichtungen beim Bohren benutzt wurden (Diamantbohrmeißel, Kernfangrohr, Seilkerneinrichtung). Bohrkerne können zunächst 'mit dem Auge' begutachtet werden, dann schließen sich aber zwingend umfangreiche Laboruntersuchungen an. Kernbohrungen, die nur der Exploration dienen, werden oft auch “slim-hole drilling" genannt

Bohrkerne wurden früher häufig forografiert, um so auch eine spätere optische Interpretation zu ermögliche. Heute werden die Kerne meist rundum  'gescannt'.

Anwendung in der Geothermie

In der Geothermie werden alle auch sonst üblichen Laboruntersuchungen an Kernen durchgeführt. Dies kann sein:

  • Dünnschliffuntersuchungen. Dünnschliffe von Gesteinsproben (ca. 30 Mikrometer) erlauben unter dem Polarisationsmikroskop eine Bestimmung der Mineralzusammensetzung, Untersuchung der Textur, der Poren der Provinience und letztlich auch der Reservoireigenschaften.
  • Röntgendiffraktion (XRD). Diese Technik gestattet die schnelle Bestimmung der Mineralzusammensetzung, üblicherweise an Pulverproben.
  • NMR - Nuklear Magnetische Resonanz
  • Scanning Electron Microscope (SEM). Eine Methode zur Bestimmung der 3D-Mikro-Morphologie.
  • Elektrischer Widerstand. Karten der Widerstandsverteilung an Kernen geben Auskunft über die Heterogenität des Gesteins.
  • Schallgeschwindigkeit der P- und S-Wellen. Diese geben insbesondere Auskunft über Porositäten.
  • Reflexions Spektroscopie zur schnellen Bestimmung des Mineralgehaltes.

Literatur

Sophie Frances MILLOY, Katie MCLEAN, David Daniel MCNAMARA: Comparing Borehole Televiewer Logs with Continuous Core: an Example from New Zealand , World Geothermal Congress , 2015

M.J. Purnomo, B.Y. Lynne, S.J. Zarrouk and C. Boseley : Examination of Core from Drillhole OKM3 on the Western Bank of Orakei Korako Geothermal Field , New Zealand Geothermal Workshop , 2013

Littlefield, Elizabeth; Calvin, Wendy; Stelling, Pete; Kent, Tyler : Reflectance Spectroscopy as a Drill Core Logging Technique: An Example Using Core from the Akutan , Geothermal Resources Council Transactions , 2012

Trystan Glynn-Morris, Katie Mclean, Kerin Brockbank : Characterizing Feed Zones in Geothermal Fields: Integrated Learnings from Completion Testing, Image Logs and Continuous Core , New Zealand Geothermal Workshop , 2011

Jaya, M. S., Shapiro, S., Kristindóttir, L., Bruhn, D., Milsch, H. and Spangenberg, E : Temperature-Dependent Seismic Properties of Geothermal Core Samples at In-Situ Reservoir Conditions , World Geothermal Congress , 2010

Calvin, Wendy; Lamb, Amie; Kratt, Christopher : Rapid Characterization of Drill Core and Cutting Mineralogy using Infrared Spectroscopy , Geothermal Resources Council Transactions, 2010

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank

Weblink

http://en.openei.org/wiki/File:Diamond_Core.jpg 

zuletzt bearbeitet Mai 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de