Mitglied werden Sponsor werden

Brechung

Brechung an Schichtgrenzen. Quelle: Lexikon der Physik

Brechung bezeichnet die Richtungsänderung einer Welle aufgrund einer lokalen Änderung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit, die durch die Brechzahl n beschrieben wird. Durchläuft eine seismische Welle eine Schichtgrenze zweier unterschiedlich schneller seismischer Medien, kommt es auch hier jeweils zur Brechung und zur Reflexion.

Das Brechungsgestz wird auch als Snelliussches Brechungsgesetz bezeichnet.

Bedeutung in der Geothermie

Das Brechungsgesetz hat immer eine Bedeutung, wenn es um Wellenausbreitung geht, insbesondere demnach in der Seismik.

Eine der seismischen Methoden, die insbesondere auf der Brechung (Refraktion) beruht, ist die Refraktionsseismik.

Weblink

http://www.spektrum.de/lexikon/physik/welle/15501 

zuletzt bearbeitet Januar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de