Der Capacity-Factor (availability) gibt an, welcher Anteil der bereitgestellten Kapazität wirklich genutzt wurde.
Es gilt:
Capaciytfactor = Jährliche Energieabgabe (TJ/yr)/Installierte Kapazität (MW)] x 0.03171
(der Faktor 0,03171 ergibt sich aus der Anzahl der Sekunden/Jahr).
Bei der Stromerzeugung in Geothermiekraftwerken kann der capacity factor bei über 0,9 (90%) liegen. Er liegt also deutlich höher als bei Windenergieanlagen (etwa 30%) und Solaranlagen (etwa 15%). Wegen der niedrigen Faktoren wird bei Wind und Sonne auch von 'fluktuierenden' Energiequellen gesprochen. Um eine Stromversorgung zu jeder Zeit sicher zu stellen, ist es wichtig, im Strommix ausreichend Stromquellen mit einem hohen capacity factor zu haben.
Bei Heizungsanlagen ist der capacity factor deutlich geringer, da sie oft von der Abnehmerstuktur abhängen und ohnehin hohe Leistungen meist nur im Winter abgerufen werden. Faktoren von 0,1 - 0,6 werden hier angegeben. Auch dies spricht für eine Kombination von Strom und Wärme.
Für die USA werden von der Energy Information Administration (EIA) folgende Werte genannt (2018):
Greg MINES, Christopher RICHARD, Jay NATHWANI, Hill2015)ary HANSON, Rachel WOOD: Geothermal Plant Capacity Factors, Stanford Geothermal Workshop (2015)
Popovska-Vasilevska: Annual utilization factor -prerequisite for feasibility of direct geothermal energy use, European Geothermal Conference (2013)
zuletzt bearbeitet März 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de