Eine Carnot-Batterie ist ein Energiespeicher, der Strom in Form thermischer Energie speichert. Während des Ladevorgangs wird Strom in Wärme umgewandelt und im Wärmespeicher gespeichert, bei der Entladung wird die gespeicherte Wärme wieder in Elektrizität umgewandelt. Die Batterie ist benannt nach Nicolas Léonard Sadi Carnot, dessen Studien die Thermodynamik begründeten. Ein Carnot-Batterie Speichersystem besteht aus drei Teilen:
Entsprechend dem Mechanismus der Energiespeicherung können Wärmespeicher in drei Arten unterteilt werden: sensible Wärme Speicher, latente Wärme Speicher (Latentwärmespeicher) und thermochemischer Wärmespeicher. Die verwendeten Speichermaterialien für Carnot-Batterien sind:
Die Geothemie spielt bei der Wärmespeicher-Komponente der Carnot Batterie eine Rolle. Wärmespeicher größerer Kapazität sind nur als Untergrundspeicher denkbar. Vorteilhaft sind hier Speicher mit Temperaturen, die eine Rückverstromung mit Dampfturbinen zulassen. Ein Vochlag hierzu sind Flüssigsalz-Latentwärmespeicher.
https://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Batterie
zuletzt berbeitet April 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de