Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Erreichung des Ziels „Netto-Null-Emissionen“ haben in der EU höchste Priorität. Im Rahmen einer ambitionierten Energiewende ist es wichtig, sektorübergreifende Technologien so zu gestalten, dass sie sowohl technologisch als auch wirtschaftlich machbar sind. Dies ist das Ziel des EU-finanzierten CEEGS-Projekts. Es wird ein Speichersystem für erneuerbare Energien entwickeln, das auf dem überkritischen CO2-Kreislauf, der CO2-Speicherung in geologischen Formationen und der geothermischen Wärmegewinnung basiert. Durch das unterirdische System wird eine größere Kapazität erreicht. Das Projekt wird einem dreiphasigen Ansatz folgen. Die erste Phase geht von theoretischen Grundlagen zu Modellen und Simulationen über. In der zweiten Phase geht es um die Systemverifizierung, und in der dritten Phase werden soziale, wirtschaftliche und Nachhaltigkeitsbewertungen durchgeführt.
Programm/ Zuschussgeber | EU, horizon 2020 |
Akronym | CEEGS |
Titel/ Thema | NOVEL CO2-BASED ELECTROTHERMAL ENERGY AND GEOLOGICAL STORAGE SYSTEM - CEEGS |
Identifikation/ Zuwendungsnummer | 01084376 |
Durchführungszeitraum | 1 November 2022 - 31 October 2025 |
Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag | € 2 992 060,00 |
Sonstiges | - |
CEEGS (CO2-basiertes elektrothermisches Energie- und geologisches Speichersystem) ist eine sektorübergreifende Technologie für die Energiewende mit einem erneuerbaren Energiespeichersystem auf Basis des überkritischen CO2-Kreislaufs, der CO2-Speicherung in geologischen Formationen und der geothermischen Wärmegewinnung. Es handelt sich um ein hocheffizientes, kostengünstiges und skalierbares (kleines bis großes) Konzept für die Speicherung erneuerbarer Energien mit großer Kapazität. Durch das unterirdische System wird eine größere Kapazität erreicht. Es kann in das Stromnetz, Wärme- und Kältebezirke und Industrien integriert werden. Es verfügt auch über die Fähigkeit zur teilweisen CO2-Sequestrierung. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, wissenschaftliche Beweise für die technisch-ökonomische Machbarkeit der Technologie zu liefern und den derzeit niedrigen TRL 2 auf TRL 4 zu erhöhen, indem Lücken in der Schnittstelle zwischen dem überkritischen Kreislauf an der Oberfläche und der unterirdischen CO2-Speicherung geschlossen werden. CEEGS verfolgt einen 3-Phasen-Ansatz:
Das Projekt wird mit WP1 zur Koordination und WP7 zur Ergebnisverbreitung und -verwertung abgeschlossen. Das Projekt integriert das Wissen und die Netzwerke für eine erfolgreiche Umsetzung in 3 Jahren mit einem Konsortium mit Partnern aus 5 EU-Ländern, mit multidisziplinären Kompetenzen in den Bereichen Energiesysteme, Energiespeicherung, Geologie, Geothermiesysteme und geologische CO2-Speicherung
https://cordis.europa.eu/project/id/101084376
zuletzt bearbeitet Dezember 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de