Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

CEEGS - Forschungsvorhaben

Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Erreichung des Ziels „Netto-Null-Emissionen“ haben in der EU höchste Priorität. Im Rahmen einer ambitionierten Energiewende ist es wichtig, sektorübergreifende Technologien so zu gestalten, dass sie sowohl technologisch als auch wirtschaftlich machbar sind. Dies ist das Ziel des EU-finanzierten CEEGS-Projekts. Es wird ein Speichersystem für erneuerbare Energien entwickeln, das auf dem überkritischen CO2-Kreislauf, der CO2-Speicherung in geologischen Formationen und der geothermischen Wärmegewinnung basiert. Durch das unterirdische System wird eine größere Kapazität erreicht. Das Projekt wird einem dreiphasigen Ansatz folgen. Die erste Phase geht von theoretischen Grundlagen zu Modellen und Simulationen über. In der zweiten Phase geht es um die Systemverifizierung, und in der dritten Phase werden soziale, wirtschaftliche und Nachhaltigkeitsbewertungen durchgeführt.

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

EU, horizon 2020

Akronym

CEEGS

Titel/ Thema

NOVEL CO2-BASED ELECTROTHERMAL ENERGY AND GEOLOGICAL STORAGE SYSTEM - CEEGS

Identifikation/ Zuwendungsnummer

01084376

Durchführungszeitraum

1 November 2022 -  31 October 2025

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

€ 2 992 060,00

Sonstiges

-

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

CEEGS (CO2-basiertes elektrothermisches Energie- und geologisches Speichersystem) ist eine sektorübergreifende Technologie für die Energiewende mit einem erneuerbaren Energiespeichersystem auf Basis des überkritischen CO2-Kreislaufs, der CO2-Speicherung in geologischen Formationen und der geothermischen Wärmegewinnung. Es handelt sich um ein hocheffizientes, kostengünstiges und skalierbares (kleines bis großes) Konzept für die Speicherung erneuerbarer Energien mit großer Kapazität. Durch das unterirdische System wird eine größere Kapazität erreicht. Es kann in das Stromnetz, Wärme- und Kältebezirke und Industrien integriert werden. Es verfügt auch über die Fähigkeit zur teilweisen CO2-Sequestrierung. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, wissenschaftliche Beweise für die technisch-ökonomische Machbarkeit der Technologie zu liefern und den derzeit niedrigen TRL 2 auf TRL 4 zu erhöhen, indem Lücken in der Schnittstelle zwischen dem überkritischen Kreislauf an der Oberfläche und der unterirdischen CO2-Speicherung geschlossen werden. CEEGS verfolgt einen 3-Phasen-Ansatz:

  1. Von theoretischen Prinzipien zu Modellen, Simulationen und Prozessen, in denen fortgeschrittene numerische Simulationen das Reservoirverhalten, das Bohrlochdesign und das Oberflächenanlagendesign integrieren;
  2. Von Modellen und Simulationen bis hin zu Systemen/experimenteller Verifizierung, die sich mit der CEEGS-Integration und -Effizienz in Energiesystemen befassen, wobei digitale Funktions- und Labormodelle entwickelt und Komponenten anhand der Ergebnisse der CO2-Pilotprojekte validiert werden;
  3. Soziale, wirtschaftliche und Nachhaltigkeitsbewertungen, bei denen soziale Akzeptanzstudien, LCA- und TEA-Tools die Auswirkungen und die Umsetzung von Konzepten mit erneuerbaren Energien, schwer zu dekarbonisierenden Industrien, Fernwärme und -kühlung oder im Netzgleichgewicht bewerten.

Das Projekt wird mit WP1 zur Koordination und WP7 zur Ergebnisverbreitung und -verwertung abgeschlossen. Das Projekt integriert das Wissen und die Netzwerke für eine erfolgreiche Umsetzung in 3 Jahren mit einem Konsortium mit Partnern aus 5 EU-Ländern, mit multidisziplinären Kompetenzen in den Bereichen Energiesysteme, Energiespeicherung, Geologie, Geothermiesysteme und geologische CO2-Speicherung

Kooperationspartner

  • UNIVERSIDAD DE SEVILLA, Spain, € 401 250,00
  • FUNDACION DE INVESTIGACION DE LA UNIVERSIDAD DE SEVILLA, Spain,  € 0,00
  • ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS, Greece, € 475 990,00
  • FEDERATION EUROPEENNE DES GEOLOGUES, Belgium, € 347 125,00
  • POLSKIE STOWARZYSZENIE WYCENY ZLOZ KOPALIN, Poland, € 4 375,00
  • SLOVENSKO GEOLOSKO DRUSTVO, Slovenia, € 4 375,00
  • ASOCIATIA NATIONALA A PROFESIONISTILOR DIN GEOLOGIE SI MINERIT, Romania, € 4 375,00
  • SYLLOGOS ELLINON GEOLOGON, Greece, € 4 375,00
  • ASSOCIACAO PORTUGUESA DE GEOLOGOS, Portugal, € 4 375,00
  • EESTI GEOLOOGIA SELTS, Estonia, € 4 375,00
  • INSTITUTE OF GEOLOGISTS OF IRELANDLIMITED, Ireland, € 4 375,00
  • CESKA ASOCIACE LOZISKOVYCH GEOLOGUOS, Czechia, € 4 375,00
  • ILUSTRE COLEGIO OFICIAL DE GEOLOGOS, Spain, € 4 375,00
  • BULGARSKO GEOLOGICHESKO DRUZHESTVO, Bulgaria, € 4 375,00
  • MALTA CHAMBER OF GEOLOGISTS, Malta, € 4 375,00
  • HRVATSKO GEOLOSKO DRUSTVO, Croatia, € 4 375,00
  • HELMHOLTZ ZENTRUM POTSDAM DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ, Germany, € 330 625,00
  • AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS, Spain, € 272 500,00
  • HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESDEN-ROSSENDORF EV, Germany, € 627 500,00
  • CONVERGE! LDA, Portugal, € 267 070,00
  • ELLINIKA PETRELAIA MONOPROSOPIANONYMI ETAIREIA DIYLISISEFODIASMOU KAI POLISEONPETRELAIOEIDON KAI PETROCHIMIKON, Greece, € 101 875,00
  • CENTRO DE INVESTIGACIONES ENERGETICAS MEDIOAMBIENTALES Y TECNOLOGICAS, Spain, € 63 125,00
  • INSTITUTO DE CIENCIAS SOCIAIS, Portugal, € 52 500,00

Testgebiete, Untersuchungsgebiete

Weblinks

https://cordis.europa.eu/project/id/101084376

zuletzt bearbeitet Dezember 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de