Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Chlorid

Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor. Dieses kann mit Metallen, Halb- oder Nichtmetallen verbunden vorliegen. Metallchloride wie z. B. Natrium- und Kobaltchlorid sind Salze der Chlorwasserstoffsäure, besser bekannt als Salzsäure (chemische Formel: HCl). Ein solches Chlorid enthält in seinem Ionengitter einfach negativ geladene Chlor(−I)-Ionen Cl (meist Chlorid-Ionen genannt). Nichtmetallchloride wie Chlorwasserstoff, Schwefelchloride, Kohlenstofftetrachlorid (Tetrachlormethan) und Chlordioxid sind als molekulare Verbindungen wesentlich flüchtiger als salzartige Chloride. Chlorhaltige Kohlenwasserstoffe werden in der Organik als Derivate der verschiedensten Verbindungen der Kohlenwasserstoffe betrachtet und benannt. So wird Methan, bei dem ein Wasserstoffatom gegen ein Chloratom ausgetauscht (substituiert) wurde, Chlormethan bzw. Methylchlorid genannt. Hier liegt jedoch nicht, wie bei den oben angesprochenen ionischen Verbindungen, Chlor als Chloridion vor, sondern ist kovalent mit dem Kohlenstoffatom verbunden. Chlorid ist im eigentlichen Sinne jedoch nur die Kurzbezeichnung für das einfach negativ geladene Chloridion. Organische Amine bilden mit Chlorwasserstoff organische Hydrochloride, die Chloridionen enthalten.

Bekanntestes Beispiel für ein Chlorid ist das Natriumchlorid (chemische Formel: NaCl), besser bekannt als Koch- und Speisesalz. Es dient als Würzmittel und zum Konservieren.

Weitere wichtige Chloride sind:

  • Lithiumchlorid – LiCl
  • Kaliumchlorid – KCl
  • Caesiumchlorid – CsCl
  • Magnesiumchlorid – MgCl2
  • Calciumchlorid – CaCl2
  • Blei(II)-chlorid – PbCl2
  • Eisen(II)-chlorid – FeCl2
  • Eisen(III)-chlorid – FeCl3
  • Silberchlorid – AgCl
  • Zinkchlorid – ZnCl2
  • Quecksilber(I)-chlorid – Hg2Cl2
  • Quecksilber(II)-chlorid – HgCl2
  • Ammoniumchlorid – NH4Cl
  • Bariumchlorid – BaCl2
  • Aluminiumchlorid – AlCl3
  • Dibortetrachlorid - B2Cl4

Sehr viele Chloride dieser Salze bilden Hydrate.

Bedeutung in der Geothermie

Chloride sind ein häufiger und wichtiger Bestandteil geothermischer Fluide. Sie können Aufschluss über die Hydrologie und Hydrogeologie des Reservoirs geben. Sie bestimmen auch mit die Korrosionseigenschaften des Fluids.

Literatur

Heat pump using liquid ammoniated ammonium chloride, and thermal storage system. In: Geothermics Nummer 13(3) (1984), S. 285-286 

Árnason, B., Tómasson, J.: Deuterium and chloride in geothermal studies in Iceland. In: Geothermics Nummer 2() (1970), S. 1405-1415 

Browne, P., Rodgers, K.: Occurrence and significance of anomalous chloride waters at the Orakei Korako geothermal field, Taupo Volcanic Zone, New Zealand. In: Geothermics Nummer 35(3) (June 2006), S. 211-220 

Burnell, J.: Modelling mass, energy and chloride flows in the Rotorua geothermal system. In: Geothermics Nummer 21(1) (February–April 1992), S. 261-280 

Herbsleb, G., Pfeiffer, B., Ternes, H.: Spannungsrißkorrosion an austenitischen Chrom-Nickel-Stählen bei aktiver Korrosion in chloridhaltigen Elektrolyten. In: Materials and Corrosion Nummer 30 (1979), S. 322-340 

Hjartarson, S., Sævarsdóttir, G., Ingason, K., Pálsson, B., Harvey, W., Pálsson, H.: Utilization of the chloride bearing, superheated steam from IDDP-1. In: Geothermics Nummer () (January 2014), S. 83-89 

Kissling, W., Brown, K., O'Sullivan, M., White, S., Bullivant, D.: Modelling chloride and CO2 chemistry in the wairakei geothermal reservoir. In: Geothermics Nummer 25(3) (June 1996), S. 285-305 

Mao, S., Duan, Z.: The P, V, T, x properties of binary aqueous chloride solutions up to T = 573 K and 100 MPa. In: J. Chem. Thermodyn. Nummer 40 (2008), S. 1046-1063 

Mao, S., Duan, Z.: The viscosity of aqueous alkali-chloride solutions up to 623 K, 1000 bar and high ionic strength. In: Intl. J. of Thermodyn. Nummer 30 (2009), S. 1510-1523 

Mao, X., Liu, X., Revie, R., W.: Pitting corrosion of pipeline steel in diluted bicarbonate solution with chloride ions. In: COrrosion (1994), S. 651-657 

Marini, L., Cioni, R.: A chloride method for the determination of the enthalpy of steam/water mixtures discharged from geothermal wells. In: Geothermics Nummer 14(1) (1985), S. 29-34 

Mroczek, E.: Contributions of arsenic and chloride from the Kawerau geothermal field to the Tarawera River, New Zealand. In: Geothermics Nummer 34(2) (April 2005), S. 218-233 

Paglianti, A., Vivianvi, E., Brunazzi, E., Sabatelli, F.: A simple method to compute hydrogen chloride abatement in geothermal power plants. In: Geothermics Nummer 25(1) (February 1996), S. 37-62 

Sullera, M., Horne, R.: Inferring injection returns from chloride monitoring data. In: Geothermics Nummer 30(6) (December 2001), S. 591-616 

Truesdell, A., Haizlip, J., Armannsson, H., D'Amore, F.: Origin and transport of chloride in superheated geothermal steam. In: Geothermics Nummer 18(1) (1989), S. 295-304

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Chloride 

zuletzt bearbeitet März 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de