Als Dampf bezeichnet man ein Gas, das im allgemeinen noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es durch Verdampfung bzw. Sublimation hervorgegangen ist.
Neben Wasserdampf spielt in der Geothermie auch der Dampf von Stoffen eine Rolle, die bei niedrigeren Temperaturen sieden, beispielsweise als Trägerfluid in Erdwärmesonden oder Heat Pipes oder als Arbeitsmedium in Kraftwerken.
In der Geothermie können Hochenthalpielagerstätten Wasser- oder Dampf-dominiert sein, je nach den Temperatur-Druckverhältnissen im Aquifer. Dementsprechend können die Kraftwerke als Dry Steam, Flash oder Binary Cycle ausgebildet sein.
Zu der sehr umfangreichen Literatur zu Dampf/ steam siehe unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank unter 'Dampf', 'steam' oder 'vapour'.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dampf
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampf
zuletzt bearbeitet März 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de