Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Differenzkosten

Unter einer Differenzkostenanalyse versteht man die Betrachtung von Änderungen eines Kostenmodells in Folge der Anpassung eines unvollständigen Satzes von Parametern.

Seit Jahren veröffentlicht BMU regelmäßig wissenschaftlich gestützte Abschätzungen zur möglichen Entwicklung der EEG-Differenzkosten und zur Höhe der EEG-Umlage.

Die federführend von Dr. Wenzel/Institut für neue Energien (IfnE/Teltow) erarbeitete Aktualisierung rechnet die EEG -Kosten jahresscharf zu. Die von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) in der EEG-Umlage 2011 eingerechnete Nachzahlung für 2010 (rd. 0,3 ct/kWh) wird in der Studie entsprechend dem Jahr 2010 zugeordnet. Hierdurch liegt die EEG-Umlage 2010 mit rd. 2,4 ct/kWh deutlich über der am 15.10.2009 veröffentlichten Prognose der ÜNB (2,05 ct/kWh; vgl. hierzu die ausführlichen Hinweise der ÜNB unter www.eeg-kwk.net ). Anders als in der Prognose der ÜNB für 2011 (3,5 ct/kWh) fällt dieser Betrag in diesem Jahr entsprechend nicht an. Zudem wird in der IfnE-Studie berücksichtigt, dass der PV-Ausbau 2010 mit etwa 7.000 MW deutlich unter dem von den ÜNB zuletzt angenommenen Wert (9.500 MW) lag. Im Ergebnis könnte die EEG-Umlage 2011 daher sogar nur bei 2,7 ct/kWh liegen.

Bis Mitte des Jahrzehnts wird dann nur noch ein mäßiger Anstieg der EEG-Umlage auf ein Maximum von 3,1 ct/kWh erwartet. Die Umlage verharrt eine Zeitlang auf diesem Niveau (2020: 2,8 ct/kWh) und sinkt danach kontinuierlich (2030: 0,7 ct/kWh). Alle Werte sind in heutigen Preisen angegeben.

Entscheidende Annahmen dieser Abschätzungen sind:

  • ein gegenüber dem aktuellen Stand grds. unverändertes EEG,
  • eine EE-Ausbauentwicklung in der u. a. im Nationalen Aktionsplan EE (NAP) gezeigten Größenordnung (PV-Zubau 2010: 7 GW; 2011: 6 GW; zwischen 2010-2020 durchschnittlich knapp 3.500 MW/a),
  • eine Stabilisierung des EEG-pflichtigen Letztabsatzes, insbes. durch deutliche Beschränkungen beim sog. Grünstromprivileg (§ 37 EEG)  sowie
  • ein Anstieg der für EEG-Strom erzielbaren Börsenpreise von 4.2 ct/kWh im Jahr 2010 auf 5,7 ct/kWh im Jahr 2020 und 6,8 ct/kWh im Jahr 2030.

Detailliertere Beschreibungen, welche Auswirkungen das EEG auf die Strompreise der Privathaushalte bzw. der Industrie hat, finden sich in gesonderten Hintergrundpapieren des BMU.

Weblinks

https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Home/home.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzkosten-Analyse

zuletzt bearbeitet April 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de