Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Dinantium

Das Dinantium, seltener auch nur Dinant (oder heute nicht mehr korrekt Dinant-Stufe) genannt, ist in der Erdgeschichte das untere regionale und supraregionale Subsystem (oder auch Serie, früher Stufe) des Karbon in Mittel- und Westeuropa und das Äquivalent des europäischen Unterkarbon. Es folgt auf die Oberdevon-Serie bzw. das Devon-System und wird vom regionalen und supraregionalen Silesium-Subsystem abgelöst. Die Untergrenze ist mit der Untergrenze des Mississippium-Subsystems und des Karbon-Systems identisch, die Obergrenze liegt aber innerhalb des Mississippium, das heißt, es kann, wie auch das europäische Unterkarbon nicht mit dem Mississippium gleichgesetzt werden. In absoluten Zahlen ausgedrückt reicht das Dinantium von etwa 359,2 Millionen Jahre bis 345,3 Millionen Jahren.

Geschichte und Namensgebung

Das Dinantium wurde 1893 von Albert de Lapparent eingeführt, um den alten Begriff „terrains anthraxifères“ zu ersetzen, der früher für diesen Zeitabschnitt gebraucht worden war. Es ist nach der Gemeinde Dinant in der Provinz Namur in Wallonien, Belgien benannt. 1958 beschloss der 4. Karbonkongress in Heerlen (Niederlande) den Begriff im hierarchischen Rang eines Subsystems für das europäische Unterkarbon zu übernehmen. Im internationalen Gebrauch konnte sich der Begriff aber nicht durchsetzen. 2004 ratifizierte die International Union of Geological Sciences das Mississippium und Pennsylvanium als Subsysteme des Karbon. Seither wird das Dinantium nur noch auf regionaler bzw. supraregionaler Ebene benutzt. Einige Autoren raten jedoch vom weiteren Gebrauch des Begriffs Dinantium und auch Unterkarbon ab.

Bedeutung für die Geothermie

In NRW liegen im Dinantium die Kohlekalke des Karbon, die neben den devonischen Massekalken für Tiefengeothermie in NRW bedeutend sind.

Literatur

Arndt, Martin, Tobias Fritschle, Anna Thiel, Martin Salamon, The Lower Carboniferous (Dinantian) in the deep subsurface of North Rhine-Westphalia (Germany): results of a 3D mapping campaign, EGC Berlin, 2022

Arndt, M.: 3D modelling of the Lower Carboniferous (Dinantian) as an indicator for the deep geothermal potential in North Rhine-Westphalia (NRW, Germany), Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 172(3), Stuttgart, (2021), 307-324.

Arndt, M.; Fritschle, T.; Thiel, A.; Salamon, M.: The DGE-ROLLOUT project: Deep geothermal energy potential of Carboniferous carbonate rocks in North-West Europe – History, characterisation, modelling and exploration, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 172(3), Stuttgart, (2021), 205-210.

Kaiser, Leonard, Sebastian Thronberens, Stefan Back, Peter Kukla,  Geologische Neuinterpretation re-prozessierter 3D-seismischer „Alt-Daten“ der Steinkohle-Exploration im Hinblick auf tiefengeothermische Exploration, EGC Berlin, 2022

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Dinantium

zuletzt bearbeitet September 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de