Um aus einer Bohrung Tiefenwasser zu fördern ist in der Regel eine Druckabsenkung erforderlich. Nur in besonderen Fällen strömt Wasser aus eine Bohrung selbständig aus. Dies kann der Fall sein. wenn die hydrostatische Druck in der Bohrung durch höhere Wasserstände in der Umgebung erhöht ist. Diese Verhältnisse sind dann artesisch.
Im Normalfall sind zur Förderung Pumpen erforderlich, die in ausreichender Tiefe in der Bohrung zu plazieren sind. Üblich sind hier:
Die Pumpe erzeugt einen Unterduck gegenüber dem hydrostatischen Druck in der entprechenden Tiefe. Diese Druckabsenkung bedingt eine Wasserspiegelabsenkung, die bei der Wahl der Einbautiefe zu berücksichtigen ist. Die Druckabsenkung bewirkt den gewünschten Fluidzufluss aus dem Gebirge in die Bohrung.
Zu Literatur siehe:
zuletzt bearbeitet Januar 2025, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de