Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Druckabsenkung

Um aus einer Bohrung Tiefenwasser zu fördern ist in der Regel eine Druckabsenkung erforderlich. Nur in besonderen Fällen strömt Wasser aus eine Bohrung selbständig aus. Dies kann der Fall sein. wenn die hydrostatische Druck in der Bohrung durch höhere Wasserstände in der Umgebung erhöht ist. Diese Verhältnisse sind dann artesisch.

Im Normalfall sind zur Förderung Pumpen erforderlich, die in ausreichender Tiefe in der Bohrung zu plazieren sind. Üblich sind hier:

  • Tauchpumpen, bei denen die eigentliche Pumpe und der elektrischer Antrieb in der Bohrung plaziert sind oder
  • Gestängepumpen, bei denen der Motor übertage ist und die Pumpe über ein vertikales Gestänge in der Bohrung angetrieben wird.

Die Pumpe erzeugt einen Unterduck gegenüber dem hydrostatischen Druck in der entprechenden Tiefe. Diese Druckabsenkung bedingt eine Wasserspiegelabsenkung, die bei der Wahl der Einbautiefe zu berücksichtigen ist. Die Druckabsenkung bewirkt den gewünschten Fluidzufluss aus dem Gebirge in die Bohrung.

Litertur

Zu Literatur siehe:

zuletzt bearbeitet Januar 2025, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de