Mitglied werden Sponsor werden

Dublette, geothermische

Prinzip einer geothermischen Dublette. Quelle: DEEP.KBB.
Geothermische Leistung des Molassebeckens eingeteilt nach Dublettenfeldern. Quelle: Hamacher et al.

Die geothermische Dublette ist der Grundbaustein einer Anlage zur geothermischen Strom- oder Wärmeerzeugung. Dies gilt insbesondere für hydrothermale Anlagen, bei denen geothermische Wärme aus natürlichen Aquiferen gefördert wird. Die Dublette besteht dabei aus einer Förderbohrung und einer Injektionsbohrung.

Thermische Leistung einer Dublette

Die Wärmeleistung einer Dublette und damit das Wärmepotential, welches aus dem Tiefengrundwasser entnommen werden kann, ergeben sich wie folgt:

P = Q ρf cf ΔT

dabei ist:

Während die Förderrate Q und die Fördertemperatur T1 für jeden Dublettenstandort individuell engenommen werden müssen sind die übrigen Werte oft für ein größeres Gebiet konstant:

Die jährlich nutzbare Wärmeenergie ergibt sich aus dem Zusammenhang zwischen Wärmeleistung und Volllaststunden (VLS):

E = P VLS/a

wobei E = Energie (kWh/a); VLS/a = Volllaststunden pro Jahr (h).

Potenzialermittlung mit der Bewirtschaftungsmethode

Mit der sogenannten Bewirtschaftmethode ergibt sich das Potenzial eines Gebietes dadurch, dass man in diesem Gebiet eine Maximalzahl von Dubletten unterbringt und deren Leistungen addiert. Hierzu kann das betrachtete Gebiet in gleichförmige Zellen unterteilt werden (Parketierung). Dies können z.B. Quadrate, Rechtecke oder Hexagone mit einem vorgewählten Flächeninhalt sein. Typisch sind hier Flächen von 5 - 10 km2. Von Hamacher et al. wurden z.B. für due Bayrische Molasse Hexagone mit 7,5 km2 Fläche gewählt.

Liegen keine besseren Daten vor, kann hier auch mit Annahmen gearbeitet werden, Beispiel:

  • Fläche für eine Dublette 7,5 km2
  • Fördertemperatur 120 °C
  • Förderrate 80 L/s

Aus den so gewonnen Daten lassen sich dann auch Karten mit Leistung/km2 oder Potenzial pro km2 darstellen.

Literatur

Hamacher, T., Bewertung Masterplan Geothermie, TU München, 2022

Weblinks

https://www.nlog.nl/en/tools

zuletzt bearbeitet Januar 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de