Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Eden - Forschungsvorhaben (UK)

Phase Eins des Eden-Geothermieprojekts, das gerade (2023) läuft, ist ein industrielles Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und den Cornwall Council mitfinanziert wird, mit kommerzieller Finanzierung von Gravis Capital Management. Es wird die erste Tiefbohrung eines Geothermie-Demonstrationssystems im Eden-Projekt getestet. Diese Phase umfasst die Lieferung von Wärme an das Eden-Projekt, um die Treibhausgaseinsparungen (THG) zu belegen.

Projektprogramm Phase Eins

Die Hauptphasen der ersten Phase des Eden-Geothermieprojekts sind: Vorbereitung und Abschluss von Design und Beschaffung von Fachdiensten; Website funktioniert; Fertigstellung und Erprobung der ersten Tiefbohrung; Installation einer Wärmeleitung nach Eden; Wärmeerzeugung/-lieferung nach Eden, mit Berechnung der Treibhausgaseinsparung, ab der ersten Bohrung.

Vorbereitung

Diese jetzt abgeschlossene Phase umfasste die Fertigstellung des Standorts und des Bohrlochdesigns, die Rekrutierung und die Beschaffung der wichtigsten für das Projekt erforderlichen Dienstleistungen. Seite funktioniert Die für die Vorbereitung des Standorts für die Bohrungen erforderlichen Vorarbeiten wurden von einem spezialisierten Auftragnehmer durchgeführt. Diese Arbeit beinhaltete: Bodennivellierung; Errichtung eines Umzäunungszauns; Erstellung des Site-Zugangs; Bau von Straßen, Bohrplattformen, Bohrlochkeller und Absetzbecken; Grundstücksentwässerung und Hochwasserschutz; Errichtung von Baustellengebäuden; Installation eines seismischen Überwachungsnetzes; Installation von Versorgungs- und Leitungsrohren. Außerdem wurde ein eigener Public-Viewing-Bereich eingerichtet.

Bohren EG1

Die Bohrungen begannen im Mai 2021 und wurden im Oktober desselben Jahres abgeschlossen. Es dauerte 162 Tage. Das erste Tiefbohrloch (EG-1) ist ein abgelenktes Bohrloch, das mit herkömmlichem Drehbohren mit Spülung bis in eine vertikale Tiefe von 4.871 Metern (gemessene Tiefe oder Gesamtlänge von 5.277 Metern) gebohrt wurde. Die oberen drei Abschnitte wurden mit einer Stahlverrohrung ausgekleidet, aber der untere Abschnitt wurde als offenes Loch (open hole) belassen. 

Im ersten Quartal 2022 wird das Bohrlochtestprogramm wesentliche Informationen zu den hydrogeologischen Eigenschaften der Zielgesteinszone liefern. Es wurde vom Team in Zusammenarbeit mit der University of Exeter als Reaktion auf die während der Bohrungen angetroffenen Bedingungen mit dem Ziel entworfen, das Verständnis der Petrographie, Hydrogeologie und geomechanischen Bedingungen des Gesteins auf 4.500 m zu maximieren. Die wichtigsten technischen Ziele sind: die Durchlässigkeit/Impedanz der Zielzone charakterisieren; Bewertung der räumlichen Ausdehnung der Rissverteilung und -orientierung in der Zielzone; die Strömungszonen zu charakterisieren und den „Fernfeld-Strömungsbeitrag“ zu bewerten.

Berichterstattung

Die aus den Bohrungen und Tests des Tiefbohrlochs gewonnenen Informationen werden es uns ermöglichen, die Eigenschaften der Zielzone und die Durchführbarkeit der vorgeschlagenen Entwicklung des geothermischen KWK-Kraftwerks in Eden in vollem Umfang zu verstehen. Wärmeversorgung des Eden Project Der letzte Schritt in dieser ersten Phase des Projekts besteht darin, eine Wärmeleitung vom geothermischen Standort zum Eden Energy Center zu installieren und geothermische Wärme vom Brunnen zu den Einrichtungen in Eden zu liefern, um die Treibhausgaseinsparungen zu demonstrieren.

In Phase zwei des Projekts (zweiter Brunnen und kleines Blockheizkraftwerk) wird das BHKW Eden weiterhin über die Fernwärme mit Wärme versorgen und zusätzlich Strom produzieren.

Projektabwicklungspartner

  • Eden Project Limited, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Eden Trust, einer im Vereinigten Königreich eingetragenen Wohltätigkeitsorganisation. https://www.edenproject.com/ .
  • EGS Energy Limited, eine führende Geothermie-Entwicklungs- und Beratungsgruppe mit Erfahrung in kommerziellen Projekten in Cornwall und auf der ganzen Welt. Das Team von EGS Energy verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Fachkenntnisse, da es in den 1980er Jahren Teil des Hot Dry Rock-Geothermieprogramms in Cornwall, des Folgeprogramms der EU in Soultz-sous-Forêts, Frankreich, und der anschließenden kommerziellen Stromerzeugungsprojekte in Landau und Insheim, Deutschland, unter anderem weltweit.https://www.egs-energy.com .
  • Bestec (UK) Limited, das mit der in Deutschland ansässigen Bestec GmbH verbunden ist, und das Team verfügt über mehr als 70 Jahre direkte Erfahrung im Bereich der tiefen Geothermie, sowohl in Großbritannien als auch international, einschließlich umfangreicher Erfahrung mit dem Bohren von Tiefbohrungen in Granit. https://www.bestec-for-nature.com/ .
  • Die University of Exeter ist ein Lieferpartner, der Forschungsdienste für Eden Geothermal bereitstellt. Die University of Exeter kombiniert exzellente Lehre und hohe Studentenzufriedenheit mit erstklassiger Forschung an den Standorten in Exeter und Cornwall. Sie ist Mitglied der Russell Group führender forschungsintensiver Universitäten. www.exeter.ac.uk

Weblinks

https://www.edenproject.com/

https://www.edengeothermal.com/

zuletzt bearbeitet Juni 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de