Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Effgeo - Forschungsvorhaben

Effgeo sieht vor, die Wirtschaftlichkeit von Anlagen der Tiefengeothermie im Niederenthalpiebereich zu optimieren, indem die Effizienz der Stromproduktion durch eine verbesserte Kühlung gesteigert wird.

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

BMWi

Akronym

Effgeo

Titel/ Thema

Effgeo - Effizienzsteigerung geothermischer Kraftwerke; Teilvorhaben: Spezifische und allgemeine Effizienzsteigerungspotentiale geomethermischer Kraftwerke

Identifikation/ Zuwendungsnummer

0324248A

Durchführungszeitraum

2018-08-01  –  2021-07-31

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

416.765

Sonstiges

 

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

Das Projekt zielt insbesondere auf eine Erhöhung der Temperaturdifferenz im Kondensationsprozess des Arbeitsmittels ab, denn eine größere Temperaturdifferenz verbessert die Effizienz und somit die Stromproduktion (und senkt dementsprechend die Betriebskosten bzw. steigert die Wirtschaftlichkeit). Hohe Temperaturen im Sommer verschlechtern die Wärmeübertragung an den Luftkondensatoren.

Eine solche Kühlung würde Deutschlands weltweite Vorreiterrolle im Bereich Energieerzeugung aus Niedrigenthalpie weiter ausbauen. Derzeit werden in Deutschland fast ausschließlich luftgekühlte Kondensatoren eingesetzt. Alternative Kühlmöglichkeiten, wie Hybrid- und Nasskühltürme kommen selten zum Einsatz, denn luftgekühlte Kondensatoren haben in der Regel technische und betriebswirtschaftliche Vorteile. Der entscheidende Nachteil allerdings, die Abhängigkeit der Kondensatoraustrittstemperatur (Temperaturdifferenz) von der Umgebungstemperatur lässt sich physikalisch nicht aufheben, Leistungseinbußen sind die Folge. Die Temperaturdifferenz kann dementsprechend bei bestehenden Anlagen nur durch nachträgliche Zusatzmaßnahmen ' eine Effizienzsteigerung über verbesserte Kühlung erhöht werden

Koopertionspartner

Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut mbH, St Georgen, Bayern: Effizenzsteigerungspotential am geothermischen Heikraftwerk Traunreut

gec-co Global Engineering & Consulting - Company GmbH, Augsburg, Bayern: Spezifische und allgemeine Effizienzsteigerungspotentiale geomethermischer Kraftwerke

Weblinks:

https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&d=complex_date_facet_enargus_fi_von/2010-2019/2018&d=complex_date_facet_enargus_fi_von/2010-2019/2019&id=623137&q=Geothermie&v=10&p=2

zuletzt bearbeitet Januar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de