Mitglied werden Sponsor werden

Eisfreihaltung

Geothermische Eisfreihaltung eines Bahnsteigs. Quelle: Rehau.

Die Eisfreihaltung von beispielsweise Verkehrsflächen ist ein Anwendungsgebiet der Geothermie, insbesondere der Oberflächennahen Geothermie.

In Allgemeinen wird im Sommer auf der Verkehrsfläche gewonnene Wärme im Untergrund gespeichert und im Winter zur Eisfreihaltung verwendet.

Bisher wurden Anlagen zur Eisfreihaltung von Brücken und Bahnsteigen, aber auch von Auffahrten etc. verwirklicht. Neben Anlagen mit umgepumptem Fluid als Wärmeträger kommen auch Wärmerohre (Heat Pipes) in Frage.

An der A1 bei Köln wurde 2016 eine größere Testanlage installiert.

Eine besondere Bedeutung scheint die Eisfreihaltung von Weichen in Gleisanlagen zu bekommen. Insbesondere gilt dies für Fälle mit vielen Weichen wie im Vorfeld von Bahnhöfen oder Güterbahnhöfen.

Literatur

Broschüre Geothermal Snow-Melting and De-Icing (Europoean Geothermal Energy Council)

zuletzt bearbeitet Januar 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de