Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Endenergieverbrauch

Als Endenergie bezeichnet man denjenigen Teil der Primärenergie, welcher dem Verbraucher, nach Abzug von Transport- und Umwandlungsverlusten, zur Verfügung steht.

Am Anfang des Energiegewinnungsprozesses steht die in der Natur vorkommende Primärenergie, die entweder in freier oder in gebundener (chemischer) Form vorliegt, z. B.

Diese Primärenergie wird durch verlustbehaftete Prozesse wie Verbrennung, Kernspaltung oder Raffinieren in Energieträger umgewandelt. Energieträger sind zum Beispiel Erdgas, elektrische Energie, Benzin, Kerosin oder Fernwärme. Durch den Transport der Energieträger zum Verbraucher kommt es zu Übertragungsverlusten. Die beim Verbraucher ankommende Energie bezeichnet man als Endenergie.

Kritisch ist bei der Betrachtung das Einbeziehen von Energieverbräuchen zeitlich nach der Nutzung der Energie, also Energieverbräuche z. B. für die Entsorgung und Endlagerung oder die Bergbaufolgen.

Bezogen auf ein Land wird sich der Endenergieverbrauch und auch dessen Mix erheblich von der Primärenergie unterscheiden. Daher wird auch getrennt z. B. von einem 'Strommix' gesprochen.

Der Unterschied zwischen Endenerieverbrauch und Primärenergieverbauch wird für die einzenen Energieformen puschal durch den Primärenergiefaktor angegeben. Er beträgt für Strom derzeit etwa 2,0 - 2,5. Es werden also mehr als 2 kWh Primärenergie benötigt um 1 kWh Enenegie als Strom bereitzustellen.

Brücksichtigt wird bei all diesen Bezeichnungen nicht, dass es (physikalisch) einen Energieverbrauch (genau so wie einen Wasserverbrauch) nicht gibt, denn er würde dem Energieerhaltungssatz (erster Hauptsatz der Thermodynamik) widersprechen. Energie wird lediglich von einer Form (z.B. Strom) in eine andere (z.B. Wärme) umgewandelt, was dann umgangssprachlich als 'Energieverbrauch' bezeichnet wird. Eine klassische Glühbirne wandelt 100% Strom in 1% Licht und 99% Wärme, was dann zu einer Effizienz von 1% führt, da die Wärme unerwünscht ist. Bei einer Energiesparlampe oder einer LED-Lichtquelle sind die Werte günstiger. Sie haben umgangssprachlich, bezogen auf eine gewünschte Ausleuchtung, einen kleineren Energieverbrauch.

zuletzt bearbeitet November 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de