Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

EnOB Gluck Gymnasium - Forschungsvorhaben

Neumarkt i.d. OPf plant und realisiert einen gymnasialen Schulneubau mit Turnhalle für rund 1.400 Schüler. Die Schule befindet sich als vierstöckiges Gebäude mit innenliegenden Atrien und einer Nettogeschossfläche (NGF) von rund 12.800 m² im Bau. Zusätzlich entsteht eine Dreifeld-Turnhalle mit einer NGF von rund 2.800 m². Im Vorgriff auf die Vorgaben aus der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden [EPBD, 2010] soll der Schulkomplex als 'EnergiePLUS-Schule' realisiert werden und setzt damit den geforderten Standard eines 'nearly zero energy buildings' als Demonstrationsprojekt um

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

BMWi

Akronym

EnOB - Gluck Gymnasium

Titel/ Thema

EnOB: Monitoring und Betriebsoptimierung des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt (i.d.OPf.)

Identifikation/ Zuwendungsnummer

03ET1308

Durchführungszeitraum

2015-06-01  –  2019-06-30

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

588.644 EUR

Sonstiges

 

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

Das ganzheitliche und innovative Energiekonzept hat ein energieoptimiertes, nachhaltiges, funktionales, behagliches und architektonisch wertvolles Gebäude, das zu vertretbaren Investitions- und Betriebskosten erstellt wird, im Fokus. Als öffentliche Bildungseinrichtung übernimmt der Neubau damit eine Vorbildfunktion. Die für diesen Standard notwendigen innovativen Technologien werden mit neu entwickelten Planungswerkzeugen systematisch in Betrieb genommen und fortlaufend automatisiert überwacht. Die erforderliche Mess- und Monitoringinfrastruktur stellt die Betriebsdaten, die Gebäudeperformance und die Innenraumqualität differenziert dar. Für Transparenz und Akzeptanz des zukunftsfähigen Projekts sorgt eine Lernplattform für Schüler und Lehrer. (siehe detaillierte Vorhabensbeschreibung)

Arbeitspakete

  • AP1 Dokumentation der Umsetzung der EnergiePlus-Schule u.a. Vorbereitungen für das Lernlabor
  • AP2 Mess- und Monitoringkonzept Festlegung von Zielindikatoren/ Infrastruktur zur Überprüfung und Bewertung von Betriebs- und Regelstrategien
  • AP3 Entwicklung von Betriebsstrategien Nutzung innovativer Planungswerkzeuge wie eine aktive Funktionsbeschreibung zur Validierung verschiedener Betriebs- und Regelstrategien
  • AP4 Implementierung und Evaluierung Validierung der Simulationsmodelle zur Optimierung der Betriebsstrategien
  • AP5 Projektkommunikation

Koopertionspartner

  • Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. - Kreisfinanzverwaltung, Neumarkt i.d.OPf.
  • Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften - Institut für Gebäude- und Solartechnik, Braunschweig

Weblinks

https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/26?op=enargus.eps2&m=0&v=10&p=0&s=0&q=03ET1308

zuletzt bearbeitet Februar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de