Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

EVA - Forschungsvorhaben

Im Projekt EVA soll der Nachweis geliefert werden, dass typisch auftretende Scales in Öl-, Gas- und Geothermie-Bohrungen mit Hilfe des EIV entfernt werden können. Dabei liegt der Fokus zunächst auf der Entfernung mineralischer Scales innerhalb untertägiger Anlagenteile, wie Casings, Produktionsrohre und Filterrohre. Die Machbarkeit des Vorhabens erfolgt in einem einfachen, laborativen Versuchsaufbau. Zusätzlich wird ein Entwurf eines Workover-Systems erarbeitet.

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

DGMK

Akronym

EVA

Titel/ Thema

Elektro-Impuls-Verfahren zur Aufwältigung eines mit Scale verengten Bohrloches (EVA)

Identifikation/ Zuwendungsnummer

836

Durchführungszeitraum

01.03.2021 - 28.02.2023

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

-

Sonstiges

-

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

Das Projekt EVA setzt sich aus 3 Phasen zusammen. In der

1. Phase des Projektes soll die Machbarkeit eines EIV-Systems zur Scale-Entfernung nachgewiesen und ein funktionstüchtiger Laborprototyp entwickelt werden. Dieser Prototyp soll dabei den Bedingungen einer Bohrung bis 5000 m Tiefe angepasst sein. In der

2. Projektphase wird mit den gewonnen Erkenntnissen der bereits entstandene Laborprototyp in einen praxistauglichen Feldprototyp weiterentwickelt, der dann in einer realen Bohrung eingesetzt werden kann. Die wichtigsten Aspekte bei dieser Entwicklung werden die Anschlussfähigkeit an vorhandenes Equipment, die dauerhafte Temperaturtauglichkeit, der Einsatz in abgelenkten Bohrungen und die Stabilität gegenüber den auftretenden mechanischen Belastungen sein.

In der 3. Projektphase soll der Feldprototyp aufbauend auf den gewonnen Ergebnissen von Phase 2 weiterentwickelt werden. Hier wird eine Material- und Leistungsoptimierung im Vordergrund stehen. Diese werden es dann auch ermöglichen den Durchmesser des Prototyps weiter zu verkleinern, was sowohl weitere Bohrungsdurchmesser, als auch den Einsatz zur Reinigung von obertägigem Equipment ermöglicht.

Koopertionspartner

Forschungsstellen

  • TU Bergakademie Freiberg: Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau - Prof. Dr. M. Reich, Prof. Dr. Moh'd M. Amro, Dr. C. Freese, S. Klein
  • TU Dresden: Professur für Baumaschinen - Prof. Dr. F. Will, E. Anders, M. Voigt

Projektbegleitung

  • Aqua2Power Sales GmbH - G. Johne
  • BITSz electronics GmbH - Dr. S. Schmidt
  • DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH - H. Bültemeier
  • ExxonMobil Production Deutschland GmbH - M. Dahms
  • Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG - Dr. N. Lummer
  • Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut mbH - A. Utz
  • H. Anger´s Söhne GmbH - U. Schindler
  • Pfalzwerke geofuture GmbH - J. Uhde
  • Thomas Werner Industrielle Elektronik e. Kfm. - A. Lienert
  • Wintershall Dea GmbH - Dr. O. Czuprat
  • ILEAG e. V. - M. Hohmuth

Förderung

  • IGF – Industrielle Gemeinschaftsforschung
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weblinks

https://dgmk.de/projekte/elektro-impuls-verfahren-zur-aufwaeltigung-eines-mit-scale-verengten-bohrloches-eva/

zuletzt bearbeitet März 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de