Eine Explorationsbohrung ist eine Bohrung (Tiefbohrung), die hauptsächlich zum Zweck der Exploration (Aufsuchung) also der Erkundung abgeteuft wird. Das Gegenstück ist eine Exploitationsbohrung (Produktionsbohrung, Gewinnungsbohrung).
Aufgabe einer Explorationsbohrung ist also der Erkentnisgewinn, also das Gewinnen von harten Informationen über (unter Anderem):
Gewonnen werden diese Informationen unter Anderem durch die Gewinnung und Analyse von:
In der Geothermie in Deutschland werden wegen der hohen Bohrpreise selten reine Explorationsbohrungen vorgesehen. In der Regel wird angestrebt, die erste Bohrung in einem Feld nicht nur zur Exploration sondern auch als Produktions- oder Injektionsbohrung zu nutzen. Eine reine Explorationsbohrung könnte allerdings wesentlich kleinere Durchmesser haben und so auch ev. Coil-Tubing Verfahren nutzen.
In Hochenthalpieregionen sind umfangreichere Programme mit Explorationsbohrungen die Regel. Häufig sind sie nur einige Zehnermeter tief und dienen nur der Bestimmung des Temperaturgradienten bzw. des vertikalen Wärmeflusses. Sie werden dann oft auch Temperaturbohrungen genannt.
zuletzt bearbeitet September 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de