Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Erläuterungen und Formatvorgaben

Vorbemerkung

Das BVG-Lexikon der Geothermie ist aus einem Glossar entstanden. Das Glossar hatte, wie es für ein Glossar typisch ist, kurze Begriffserklärungen mit selten mehr als einem Satz.

Inzwischen ist aus dem Glossar ein Lexikon geworden. Dies hat einen anderen Anspruch und will in Artikeln (Wiki-Terminologie) umfangreiche Informationen zu den jeweiligen Begriffen bereitstellen. Die Artikel sollten nicht nur für den Laien oder interessierten Laien, sondern auch für Fachleute (zumindest aus Nachbardisziplinen) interessant sein. Die neueren der rund 3.500 Lexikon-Einträge sind daher umfangreicher als die ersten Glossar-Einträge.

Formal lehnt sich das Lexikon weitgehend an die deutsche Wikipedia an. Dies soll zunehmend mehr und mehr erreicht werden.

Aufbau eines Artikels

Überschrift/ Lemma

Als Überschrift (Lemma, Wiki.Nomenklatur) wird der zu erklärende Begriff genannt.

Das Lemma (griechisch λῆμμα, lēmma, eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural: Lemmata) ist in der Lexikografie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (ZitierformGrundform). 

Im Deutschen ist die Zitierform für Nomen normalerweise der Nominativ Singular (z. B. Traum), für Verben der Infinitiv Präsens Aktiv (z. B. träumen). 

Zusätzlich kann die Überschrift in der Begriffliste einen Zusatz in Klammern enthalten, um Eindeutigkeit herzustellen, z.B. Falte (Geologie), Stollen (Bergbau), Maus (Computer).

Bei Begriffen mit Adjektiv, wie ‚‘Bayrische Molasse‘ kann dies sowohl als ‚‘Bayrische Molasse‘ als auch als ‚‘Molasse, Bayrische‘ aufgeführt sein.

Eingangsabschnitt

Jeder Artikel beginnt mit einer Erläuterung des Lemmas (Wiki-Nomenklatur). Dies ist ein einzelner Satz oder ein kurzer Abschnitt, der den Begriff in den wesentlichen Grundzügen und möglichst allgemeinverständlich erklärt. Das Lemma wird innerhalb dieses Abschnittes fett gedruckt wiederholt. Ansonsten wird Fettdruck möglichst vermieden.

Ausführlichkeit

Es wird angestrebt, die Artikel zunehmend ausführlicher zu gestalten und die noch verbliebenen Glossar-Einträge zu Lexikonartikeln weiterzuentwickeln.

Untergliederung, Inhaltsverzeichnis

Wikipediaartikel haben üblicherweise ein Inhaltverzeichnis (bei mehr als 3 Abschnitten mit Überschrift). Auch für längere Artikel im Geothermie-Lexikon wird dies angestrebt. Ein Inhaltsverzeichnis setzt eine formale Untergliederung voraus, d.h. Einzelkapitel mit Überschriften (In Typo3 Überschrift 4). Die einzelnen Abschnitte, gleichgültig ob durch Überschriften getrennt oder nicht, sollten eine überschaubare Länge haben, was die Lesbarkeit am Bildschirm verbessert, andererseits ist ein einzelner Satz kein Abschnitt.

Vorlage für ein Inhaltsverzeichnis nach Wiki ist:

·  1 Geothermische Energie

·  2 Einteilung der Geothermiequellen

Die Einzelpositionen sind entsprechend zu verlinken.

Artikel mit Inhaltverzeichnis sind im Geothermielexikon bisher die Ausnahme.

Wissenschaftlichkeit

Das Lexikon soll auch für Fachleute interessant sein. Es können daher Formeln und andere Elemente der Fachsprache verwendet werden. Hier muss jedoch auf die korrekte Angabe von Referenzen und die Verlinkung von Quellen besonders geachtet werden. Trotz wissenschaftlicher Gestaltung der Artikel sollte auch auf die Allgemeinverständlichkeit geachtet werden. Dies gilt in besonderem Maße für den das Lemma erläuternden Eingangsabschnitt.

Abbildungen

Abbildungen können einen Begriff greifbar machen und sind daher gern gesehen. Dabei sollten sie jedoch immer einen inhaltlichen Mehrwert haben und nicht nur aus gestalterischen Effekten eingefügt werden. Abbildungen sollten immer Informationsträger sein.

Außerdem sind die Nutzungsrechte unbedingt abzuklären und schriftlich nachzuweisen. Die Autoren der Fotos müssen vollständig genannt werden. Weitere Erläuterungen zu frei verwendbaren Bildern mit sogenannten Creative-Commons-Lizenzen (kostenlos verwendbare Fotos und Grafiken) und eine Suchmaschine für CC-Fotos finden Sie hier:

https://search.creativecommons.org

http://www.bildersuche.org/creative-commons-infografik.php

Fettdruck, Kursivdruck

Fettdruck ist zunächst dem Lemma im Eingangsabschnitt vorbehalten. Auch verlinkte Begriffe erscheinen im Fettdruck. Fettdruck sollte daher ansonsten möglichst vermieden werden.

Für Begriffe in einer Fremdsprache (Englisch, Latein) ist Kursivdruck vorgesehen. Ansonsten sollte Kursivdruck möglichst vermieden werden.

Tabellen

Für Tabellen sind entsprechende Formate in Typo3 vorgegeben und werden beim Kopieren einer Tabelle aus Word.docx eingefügt.

Hinweis

zuletzt bearbeitet Juli 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de

Formate für allgemeine (begriffliche) Artikel

Neue Einträge können mit dem bereitgestellten Word-Formular an die Redaktion übermittelt werden. Durch Typo3 sind die Formate weitgehend vorgegeben. Daher kann es vorkommen, dass besondere Formatierungen nicht übernommen werden können.

Nach der Überschrift und dem einleitenden, das Lemma (in Fettdruck) enthaltenden Abschnitt folgen weitere Abschnitte, die möglicherweise eine Überschrift tragen (Typo3, Überschrift 4, nicht kursiv).

Danach können weiter Standardabschnitte folgen, die eine Überschrift (Typo3, Überschrift 4, mit :) haben. Dies sind, in vorgegebener Reihenfolge:

Quelle                               

mehr oder weniger wörtlich übernommene Quellen.

Literatur                 

Angabe von Literaturquellen (Print).

Weblinks               

Internetquellen

Einzelnachweise    

Nachweis der Quelle zu einzelnen Textabschnitten werden mit Nummern auf die jeweilige Stelle im Text bezogen.

Die Aufzählungen in diesen Anschnitten sind durch einen Absatz getrennt:

Beispiel:

Literatur

Müller, H.: Geothermie im Wandel der Zeit, Springer…..

Maier, P.: Erdwärmesonden in meinem Garten, Zeitschrift für Gartenbau,…..

Verlinkung

Verlinkungen sind in elektronischen Lexika sehr wichtig. Sie sind ein wesentlicher Zusatzwert zu herkömmlichen (gedruckten) Lexika. Wichtige Begriffe, die zur Erläuterung des Eintrags verwendet werden und nicht allgemeinverständlich sind, sollten verlinkt werden. Hingegen sollte auf Triviallinks verzichtet werden. z.B. ‚Norddeutsches Becken‘: ‚norddeutsch‘ kann vorausgesetzt werden (nicht verlinken), das ‚Becken (Geologie)‘ kann aber zur wissenschaftlichen Erläuterung verlinkt werden.

Als Ziel einer Verlinkung sollten immer 1) andere Artikel des Lexikons oder 2) andere Inhalte von geothermie.de externen Quellen vorgezogen werden. Aus pragmatischen Gründen sind auch 3) Direktverlinkungen (Verlinkungen im Fließtext) zur deutschen Wikipedia zulässig. Alle anderen Links sind unter Weblinks aufzulisten.

Quellen

Quellenangaben sind wichtig und oft urheberrechtlich gefordert. Für wörtliche Übernahmen ist die Quelle unter Quelle: anzugeben (Ausnahme Wikipedia). Zur Kennzeichnung von Informationsquellen, die nicht wörtlich übernommen wurden, steht das Feld Literatur: oder im Falle von Webseiten Weblinks: zur Verfügung. Bei Abbildungen wird angestrebt die Quelle in der Abbildungsunterschrift und nicht unter Quelle: anzugeben.

Bezug zur Geothermie

In das Lexikon wurden grundsätzlich nur Artikel zu Begriffen aufgenommen, die in geothermischer Literatur aufgetaucht sind. Dennoch ist nicht immer auf den ersten Blick klar, was dieser Begriff nun mit der Geothermie zu tun hat und warum er hier vorkommt. Es sollte soweit möglich ein solcher Bezug beispielsweise im letzten Artikelabschnitt (mit einer entsprechenden Überschrift) hergestellt werden.

Beispiel zur Angabe von Quelle und Literatur

……. In der Geothermie spielt die Aeromagnetik eine besondere Rolle zur Kartierung der Isothermenfläche der Curie-Temperatur. Dies ist die einfachste, schnellste und preiswerteste Methode zur Kartierung einer Iso-Temperaturfläche im Untergrund.

Quelle

https://de.wikipedia.org/wiki/Aeromagnetik 

Literatur

Green, A. A.: A comparison of adjustment procedures for leveling aeromagnetic survey data. In: Geophysics Nummer 48(6): (1983), S. 745-753

Von all diesen Möglichkeiten sollte zunehmend mehr Gebrauch gemacht werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die BVG-Geschäftsstelle in Berlin.

Hinweis

zuletzt bearbeitet Juli 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de

Vorlagen zu speziellen Artikel-Kategorien

Zu einigen speziellen Artikel-Kategorien existieren besondere Formatvorlagen, die hier kopiert und genutzt werden können. Sie geben einen groben Rahmen, um einen Artikel in der jeweiligen Kategorie zu verfassen.

Formatvorlage - Geothermieanlage

Allgemeine Einleitung mit fettgedrucktem Namen der Anlage

Steckbrief

Name der Anlage

xxx

Standort

xxx

Eigentümer/ Betreiber

xxx

Nutzungsart

xxx

Jahr der Inbetriebnahme

xxx

Leistung thermisch [MWth]

xxx

Leistung elektrisch [MWel]

xxx

Bohrungen [m] TWT (wirkliche Tiefe)

xxx

Thermalwassertemperaturen [⁰C]

xxx

Förderraten [kg/s]

xxx

Sonstiges z.B. Angabe zu Wärmenetzen

xxx

Beschreibung der Anlage

xxx

Geologische Situation, Fluide und Geochemie

xxx

Betriebliche Situation

xxx

Geschichte und Infrastruktur der Anlage

xxx

Weblinks

xxx

Literatur

xxx

Anlagen

Fotos, Abbildungen mit Unterschriften und Quellenangaben, Lageplan etc..

zuletzt bearbeitet Juli 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de


Formatvorlage - Forschungseinrichtung

xxx

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

xxx

Geschichte und Infrastruktur der Einrichtung

xxx

Laufende größere Forschungsvorhaben mit Projektlaufzeiten

xxx

Forschungskooperationen, Partnerinsitute, Mitgliedschaft in Forschungsverbünden

xxx

Mitarbeiter

xxx

Weblinks

xxx

Literatur

xxx

Anlagen

Fotos, Abbildungen mit Unterschriften und Quellenangaben, Lageplan etc..

zuletzt bearbeitet Juli 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de

Formatvorlage - Forschungsvorhaben

Allgemeine Beschreibung

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

xxx

Akronym

xxx

Titel/ Thema

xxx

Identifikation/ Zuwendungsnummer

xxx

Durchführungszeitraum

xxx

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

xxx

Sonstiges

xxx

   

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

xxx

Arbeitspakete

xxx

Kooperationspartner

xxx

Kooperationspartner und Teilvorhaben

xxx

Testgebiete, Untersuchungsgebiete

xxx

Weblinks

xxx

Literatur

xxx

Anlagen

Fotos, Abbildungen mit Unterschriften und Quellenangaben, Lageplan etc.. 

zuletzt bearbeitet Juli 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de