Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

FaMEK - Forschungsvorhaben

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

BMWi

Akronym

FaMEK

Titel/ Thema

Faseroptisches, akustisches Meßsystem zur genaueren und kostengünstigen Erkundung von Klüften in der Tiefengeothermie

Identifikation/ Zuwendungsnummer

0324334

Durchführungszeitraum

2018-10-01  –  2020-12-31

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

1.318.568,00 EUR

Sonstiges

 

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

Die Kenntnis und Charakterisierung von Klüften ist für die Tiefengeothermie von zentraler Bedeutung. Je früher Informationen zum Kluftsystem vorliegen, desto eher können Entscheidungen hinsichtlich Bohrlochkonstruktion und -komplettierung vorgenommen werden, die den Wirkungsgrad und damit die Wirtschaftlichkeit der Geothermalbohrung positiv beeinflussen. Das Ziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung einer kostengünstigen, hochtemperaturfähigen Meßtechnik, die geeignet ist, Kluftsysteme hinsichtlich Kluftverteilung, Richtung, Länge und Dicke der Klüfte während des Bohrens zu beschreiben.

Das jetzt vorgeschlagene Projekt führt direkt einen Teilaspekt des bereits geförderten Vorhabens 'Akustische Erkundung des Untergrundes für Tiefengeothermie mit der Bohrgarnitur' fort (FKZ 0325622). Es soll eine akustische Messtechnik für die Anwendung in geothermischen Bohrungen entwickelt werden, die auf Faseroptik basiert. Faseroptik ist besonders geeignet, Sensoren in extrem heißen Umgebungen zu betreiben. Gleichzeitig bietet die Faseroptik die Möglichkeit, viele Sensoren in einer gemeinsamen optischen Faser zu integrieren. Solche Sensoranordnungen sind notwendig für akustische Empfänger von Messgeräten, die im Bohrloch angewendet werden, um während des Bohrens die Art des durchbohrten Gesteins zu charakterisieren und Position des Bohrstranges in der geologischen Formation zu bestimmen.

Koopertionspartner

Baker Hughes INTEQ GmbH, Celle, Niedersachsen

Weblinks

https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&d=complex_date_facet_enargus_fi_von/2010-2019/2018&d=complex_date_facet_enargus_fi_von/2010-2019/2019&id=1012959&q=Geothermie&v=10&p=2

zuletzt bearbeitet Februar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de