Ein faseroptischer Sensor (FOS) ist ein spezieller Messaufnehmer (Sensor) für optische Messverfahren auf Grundlage von Lichtwellenleitern (LWL). Bei faseroptischen Sensoren wird die Messgröße nicht durch eine elektrische Größe repräsentiert bzw. übertragen, sondern durch eine optische.
Lichtwellenleiter werden in der Nachrichten- und Kommunikationstechnik zur Datenübertragung, oder auch in der Automatisierungstechnik, eingesetzt und zeichnen sich neben der hohen Bandbreite vor allem dadurch aus, dass sie eine Übertragung ermöglichen, die unanfällig gegenüber äußeren Einflüssen ist, beispielsweise gegenüber elektromagnetischen Feldern. Trotz dieser im Allgemein guten und störungsfreien Übertragungseigenschaften können auch die optischen Signale in Lichtwellenleitern durch innere und äußere Einflüsse gedämpft oder verändert werden, vgl. Artikel Lichtwellenleiter. Sie reagieren unter anderem stark auf geometrische Änderungen des Wellenleiters durch Biegung, Zug, Druck oder Torsion sowie allgemein gegenüber Änderung der Lichtführungseigenschaften, wie Beschädigungen des Mantelmaterials. An diesem Punkt setzen faseroptische Sensoren an. Bei ihnen ist die Beeinflussung der Lichtsignale durch äußere Parameter explizit erwünscht.
Ausgewertet wird die Änderung verschiedener Parameter des eingesetzten Lichts, dazu zählen vor allem die Intensität, Wellenlänge (Farbe) und Polarisation sowie die Laufzeit der Signale. Am einfachsten lässt sich die Intensitätsänderung und somit die Transmissionseigenschaften über eine Dämpfungsmessung erfassen. Die anderen Parameter benötigen in der Regel einen etwas aufwändigeren Messaufbau, so sind für die Erfassung der Wellenlängenänderung ein Spektrometer und für die Erfassung der Polarisation entsprechende Polarisatoren und Modulatoren notwendig.
Man unterscheidet zwei Klassen faseroptischer Sensoren:
In der Geothermie werden faseroptische Sensoren schon vielfältig eigesetzt, meist zur Temperatur- oder Druckmessung oder als seismische Sensoren. Sie haben den Vorteil
In der Seismologie sollen auch vohandene faseroptische Systeme der Telekommunikation genutzt werden.
Rieger, M., Heidinger, P., Lorinser, B. & Stober, I.: Auswerteverfahren zur Kontrolle der Verfüllqualität in Erdwärmesonden mit faseroptischen Temperaturmessungen. In: Grundwasser : (2012), Nummer 17, H. 2, S. 91-103
Fujii, H., Okubo, H., Nishi, K., Itoi, R., Ohyama, K., Shibata, K.: An improved thermal response test for U-tube ground heat exchanger based on optical fiber thermometers. In: Geothermics Nummer 38(4) (December 2009), S. 399-406
Herrera, C., Nellis, G., Reindl, D., Klein, S., Tinjum, J., McDaniel, A.: Use of a fiber optic distributed temperature sensing system for thermal response testing of ground-coupled heat exchangers. In: Geothermics Nummer 71() (January 2018), S. 331-338
Sharma, W., Seki, A., Angel, S., Garvis, D.: Field testing of an optical fiber temperature sensor in a geothermal. In: Geothermics Nummer 19(3) (1990), S. 285-294
Stork, A., A. Chalari, M. Mondanos, T. Coleman, M. Farhadiroushan Seismic Methods for Geothermal Reservoir Characterization and Monitoring Using Fiber Optic Distributed Acoustic and Temperature Sensor. DGK, München, EAGE, FKPE. Aufgerufen: 2019
Yu, C., Lei, S., Chen, W., Song, S.: Downhole fiber optic temperature-pressure innovative measuring system used in Sanshing geothermal test site. In: Geothermics Nummer 74() (July 2018), S. 190-196
Tieyuan Zhu, Ariel Lellouch, and Kyle T. Spikes, (2020), Introduction to this special section: Distributed acoustic sensing, The Leading Edge 39: 775–775.
Special section: Distributed acoustic sensing - The Leading Edge (November 2020)
https://de.wikipedia.org/wiki/Faseroptischer_Sensor
zuletzt bearbeitet Dezember 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de