Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Formationsfluid, natürliches

Der Porenraum eines Gesteins im Untergrund ist Fluidgefüllt. Diese Füllung wird als natürliches Formationsfluid bezeichnet.

Das Fluid kann gasförmig sein (auch Wasserdampf) oder flüssig (Wasser), es wird daher oft auch natürliches Formationswasser oder natürliches Lagerstättenwasser genannt. In diesem Fluid sind in der Regel weitere Stoffe gelöst, wie Salze oder auch Gase. Es kann darüber hinaus eine Feststofffracht haben. Diese natürlichen Stoffe stammen in der Regel aus den in der Formation angetroffenen Gesteinen. Ändern sich die physikalischen Umweltbedingungen (Druck, Temperatur) ändern sich auch die Lösungseigenschaften und es können weitere Stoffe in Lösung gehen oder auch ausgefällt werden.

zuletzt bearbeitet Februar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de