Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Fundamentkollektor

Ein Fundamentkollektor ist ein thermischer Kollektor, der das Fundament eines Gebäudes zur Gewinnung von Wärmeenergienergie nutzt. Bei der Energie handelt es sich um Erdwärme, die wegen der geringen Gründungstiefe der Fundamente als oberflächennahe Geothermie bezeichnet wird. Der Kollektor ist in Aufbau und Funktion praktisch identisch mit einem üblichen Erdwärekollektor aber eben in eine Fundmantplatte eigebettet. Das Fundament dient dabei zur Wärmeübertragung aus dem oder in das Erdreich und kann je nach Bedarf zur Gewinnung oder Speicherung von Wärme oder Kälte verwendet werden.

Bei einem Fundamentkollektoren werden in die massigen Fundamente, welche aus Beton hergestellt werden, Kunststoffrohre eingebaut. Diese Rohre werden von einem Wärmeträgermittel durchflossen, wobei es sich in den meisten Fällen um Wasser handelt. Aufgrund dieser Bauweise ist ein Fundamentspeicher eine Form der Betonkernaktivierung und mit Energiepfählen vergleichbar.

Die Temperatur des Erdreiches im oberflächennahen Bereich hängt maßgeblich von der Tiefe unter der Erdoberfläche ab und schwankt abhängig von der Jahreszeit zwischen etwa 8 bis 15 °C. Ab einer Tiefe von etwa 15 m herrscht meist eine recht konstante Temperatur von etwa 10 °C. Diese Wärme kann je nach Jahreszeit zur Heizung oder Kühlung von Gebäuden verwendet werden. Im Sommer kann das niedrige Temperaturniveau des Erdreiches zur Gebäudekühlung genutzt werden. Gegebenenfalls kann dies durch eine Kältemaschine zusätzlich unterstützt werden. In den Wintermonaten wird die so gewonnene Wärme mittels einer zwischengeschalteten Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, um die Gebäudeheizung zu ermöglichen.

Besonders bei der Konzipierung von Gebäuden mit hoher Energieeffizienz stellt diese Form der Erdwärmeheizung eine gute Möglichkeit zur Senkung der Energiekosten dar. Ä

Weblinks

https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/d4065-2/*/*/Fundamentspeicher.html?op=Wiki.getwiki

zuletzt bearbeitet Januar 2022,  Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de